Dlouhy hat wieder mal ein update für seinen OÖ T5 gemacht.
die sondersignalanlage am Heck wurde komplett überarbeitet, und ist jetzt integriert in das hochdach mit LEDs, und die umgebungsbeleuchtung (hinten und seite) sind nun LEDs die wieder seitlich wegstrahlen.
leider fehlen wieder seitliche blitzer, kreuzungsblitzer. aber zumindest von hinten is das fahrzeug wohl besser ersichtlich.
die kombibeladerampe wurde ja bereits erwähnt. die verriegelung des tragsessels funktioniert mittlerweile elektronisch, und nicht mehr manuel. soll lt dlouhy weniger fehleranfälliger sein. mal sehen
fotos fehlen, da die wieder RK intranet sind.
der erste wurde wie es scheint nach Frankenmarkt, Bezirk Vöcklabruck ausgeliefert. Vielleicht hat Notarztindikation ja eigene bilder vom fahrzeug(heck)
Also der „alte“ SEW (T5) hatte die Schalter für Blaulicht und Dauerton neben dem Ganghebel. Sehr praktisch und einfach zu bedienen.
Mir scheint, auf Ergonomie und Praktikabilität wird jetzt noch weniger Wert gelegt als zuvor.
Das Navi ist jetzt noch weiter aus dem Blickwinkel des Fahrers (War dort wo jetzt das Datenterminal ist).
Das Terminal musste dem Radio platz machen
Und die Sondersignalsteuerung sieht auch nicht praktisch aus
Muss man eigentlich den Einsatzort beim Navi manuell eingeben? In Salzburg haben wir da ein kombiniertes Navi/Datenterminal, das funktioniert meist recht gut.
Leider Ja.
Das Digidat 6 H kommuniziert nicht mit dem Navi → GPS Koordinaten werden händisch (vorm Ausrücken, besser: während der Anfahrt) eingetipst.
Das ist leider offenbar immer das Argument, warum das Navi auf der Beifahrerseite ist
Als bei uns wird das Radio ausgebaut und versetzt damit die wichtigen Dinge Terminal/Navi in Sichthöhe sind. Ist nicht unbedingt aufwendig - leider haben die neuen Fahrzeuge meistens Doppel-DIN-Schacht-Radios
In NÖ hat das auch mit den Garmin Navis automatisch funktioniert, die Koordinaten wurden da per SDS an eine Box/Gerät übermittel und dieses hat dann das Navi „versorgt“ ums einfach auszudrücken.
Jetzt mit dem iPad ist das natürlich Geschichte, bzw. wird immer mehr hinfällig.
In dem Doppel-DIN-Schacht haben wir das Funkgerät und einen „normalen“ Autoradio, das iPad ist darüber mit einer Halterung positioniert, meines erachtens durchaus gut gelöst was Sichtbarkeit vom Navi/iPad angeht.
Aber nur bei dem alten Datenterminal wie bei jenem, das auf dem Bild im angegebenen Link zu sehen ist. Bei den neuen Geräten sind Datenterminal und Navi mittlerweile längst kombiniert, da muss man den Einsatzort nicht mehr manuell eingeben. Ab Status 2 (Einsatzbeginn) wechselt das Terminal automatisch auf’s Navi, wobei auch dann ein hin- und herschalten zwischen Terminal und Navigation bei Bedarf möglich ist. Es wundert mich doch sehr, dass man ausgerechnet in das scheinbar neueste Fahrzeug das älteste Terminal eingebaut hat, dass man finden konnte.
Der gesamte Bezirk fährt mit dem Digidat 6H.
Ein einzelnes Terminal neu anzuschaffen macht keinen Sinn, da die LST dann zweigleisig Daten versenden müsste.
Das 6H läuft ja einfach über den Sprechfunkkanal mit.
Mal sehn was uns nächstes Jahr die Umstellung auf Tetra bringt.
Da bin ich ja regelrecht froh, dass wir in NÖ die iPads haben. (oder zumindest ein schnelles Garmin GPS mit großem Display angebracht an einem für den Fahrer gut sichtbaren Ort)
Ich habe mir gerade das Video zum SEW T6 im Intranet reingezogen. Dank Virtual Desktop am Thin Client eine ziemliche Qual… Da wird von der Schaltung wie bei den NEF gesprochen. Dort wird mit der Hupenbetätigung das Dauerhorn eingeschaltet und mit der nächsten wieder aus. Der Sinn liegt darin, dass der Lenker die Hände nicht mehr vom Lenkrad nehmen muss, da auch jetzt die SEW ein Automatikgetriebe bekommen.
Beim Innenraum hat sich leider nichts wesentliches getan, außer verbesserten Halterungen.
Ich dachte beim NEF lässt sich das Horn per Fußpedal betätigen. @sani223 stimmt, alles hat Vor- und Nachteile. Die moderne Technik ist angreifbarer. Aber: sollte das iPad tatsächlich mal keinen Empfang haben verwende ich einfach das Handy vom Beifahrer. Und sollte das auch keinen Internetempfang haben dann habe ich zumindest in Google Maps einen 70km Radius um die Dienststellen an denen ich freiwillig tätig bin offline am Handy - brauche also nur GPS. Sollten die GPS Satelliten auch alle ausgefallen sein, haben wir sowieso ein größeres Problem.
Unser alter RTW hat das noch, jedoch zusätzlich zum normalen Knopf. Das wird aber nie verwendet weil erst die normale Hupe losgeht und sich dann erst das Horn dazuschaltet.
Bevor ich nur mehr über die Hupe schalten kann, will ich lieber wieder den Dreh-Zug-Alarmschalter zurück
Aber gut gefallen würd mir einen Schwanenhalsschalter an der Lenksäule, so wie hier zu sehen.