Da mangelt es offensichtlich an Führungsqualität.
Gewisse Richtlinien zu erstellen, welche die Qualität heben steigert so nebenbei (aus eigener Erfahrung wissend) üblicherweise auch die Motivation qualifizierter EAs Dienste zu versehen - minder qualifiziertes und problematischeres Personal sieht man dafür dann halt weniger, was aber auch kein Schaden ist.
minder qualifiziertes und problematisches Personal stellt aber leider oft den Großteil, ohne denen schauts für den Dienstplanverantwortlichen schlecht aus
Und dann darfst unsere wichtigen Funktionäre nicht vergessen welche ach so wichtige Positionen bekleiden und überall mitreden wollen und dabei noch die Angst mitspielt dass sie bei Veränderungen ihre Sternderl und Funktionen verlieren. Von professioneller Führung sind wir da weit weg, das ist nur Machtgeilheit und einmischen wollen obwohl man keine Ahnung hat. Der Dienstplaner oder Dienstführer oder wer auch immer kann da gar nicht aus weil es in irgendwelchen vorab Gremien so entschieden wurde.

Sani0815:
Da mangelt es offensichtlich an Führungsqualität.
Gewisse Richtlinien zu erstellen, welche die Qualität heben steigert so nebenbei (aus eigener Erfahrung wissend) üblicherweise auch die Motivation qualifizierter EAs Dienste zu versehen - minder qualifiziertes und problematischeres Personal sieht man dafür dann halt weniger, was aber auch kein Schaden ist.minder qualifiziertes und problematisches Personal stellt aber leider oft den Großteil, ohne denen schauts für den Dienstplanverantwortlichen schlecht aus
Wenn man damit lieber das qualifizierte Personal vergraulen will, ist das natürlich auch eine ‚Lösung‘.

Wenn man damit lieber das qualifizierte Personal vergraulen will, ist das natürlich auch eine ‚Lösung‘.
Da das die Minderheit darstellt und finanziell keinen Mehrwert bringt in Österreich, geht man das Risiko wohl ein.
Wir haben das selbe Problem mit dem NRTW (NKV als Beifahrer Pflicht). Man will das Personal nicht Kennzeichnen weil man damit Leute „outen“ würde die nicht NKVler sind…
Als ob die Ausbildung irgendwem nicht offen stehen würde

Wir haben das selbe Problem mit dem NRTW (NKV als Beifahrer Pflicht).
Es gibt einen N-RTW in Oberösterreich? Wir haben in Niederösterreich den RTW-N aber nur NFS als Pflicht.
Nein. Ich spreche von Vorarlberg. Kam im Posting nicht klar raus. Sorry.

Es gibt einen N-RTW in Oberösterreich? Wir haben in Niederösterreich den RTW-N aber nur NFS als Pflicht.
Nur tw. richtig. RTW-N kann jeder anmelden (außer es ist DS-intern anders geregelt) - nur beim RTW-C(N) ist ein NFS verpflichtend.

naloxon:
Es gibt einen N-RTW in Oberösterreich? Wir haben in Niederösterreich den RTW-N aber nur NFS als Pflicht.
Nur tw. richtig. RTW-N kann jeder anmelden (außer es ist DS-intern anders geregelt) - nur beim RTW-C(N) ist ein NFS verpflichtend.
Stimmt auch nut teilweise, „das N“ darf nur angemeldet werden wenn im Bezirksstellenbereich bzw. Gruppenbereich (ASB) der Krankentransport mittels KTW ebenfalls abgedeckt ist.
Auch das ist eine interne Regelung.
Prinzipiell lässt dich 144 jeden RTW mit einem N versehen, so wie jeden ktw mit einem B.

Auch das ist eine interne Regelung.
Prinzipiell lässt dich 144 jeden RTW mit einem N versehen, so wie jeden ktw mit einem B.
Nein.
Was muss bei der Fahrzeuganmeldung bzw. schon bei der Dienstplanung beachtet werden?
Ein KTW-B darf nur angemeldet werden, wenn im Bezirksstellenbereich (!) bzw. Gruppenbereich der Rettungsdienst mittels RTW ebenfalls abgedeckt ist.
Ein RTW-N (RTW-CN) darf nur angemeldet werden, wenn im Bezirksstellenbereich (!) bzw. Gruppenbereich der Krankentransport mittels KTW ebenfalls abgedeckt ist.
Die letzten Beiträge gleiten immer mehr ins Nachbarbundesland ab.
Zu den Notfallkompetenzen gibts jetzt ein FAQ.
Die Fragen sind von Sanis, die Antworten von der Bildungsakademie und dem Chefarzt.
Ich hab euch hier mal ein „best-off“ zusammengestellt:
Viel Spaß beim Durchlesen
Edit: habs auf mehrere Posts aufgeteilt, damits nicht so unübersichtlich ist
Frage / Thema:
IV Zugang prophylaktisch
Formulierte Frage:Kann man als NFS mit NKV auch einen IV Zugang ohne Indikation für einen Notfallalgorithmus zu haben legen, um einen venösen Zugang zur Intervention zu haben, wenn man ihn bei Zustandsverschlechterung vielleicht braucht?
Anfragedatum
17. Oktober 2020Antwort / Erklärung:
NEINDies würde einer Regelkompetenz entsprechen, die im SanG nicht existiert.
Jedoch ist durchaus eine Kombination von Notfallalgorithmen möglich. Z.B. ist bei einer Anaphylaxie nach der Adrenalingabe bei bestehender Hypotonie auf jeden Fall in IV Zugang zu legen und 500 ml ELOMEL zu verabreichen.
Auch zum Nachspülen, wie bei der Reanimation oder bei der Glukosegabe in den Algorithmen angeführt, kann man bei bestehenden IV Zugang mit der Infusionslösung die Medikamente einschwemmen.
Achtung: nach dem Einschwemmen wieder die Infusion verschließen!
Frage / Thema:
NFS mit NKV = SEFFormulierte Frage:
Wenn der NFS mit NKV der Einsatzlenker ist und z.B. der Transportführer ein RS ist, kann ja der NFS/NKV den Patienten bei einem möglichen Transport nicht mehr selbst überwachen. Wie ist da vorzugehen?Anfragedatum
17. Oktober 2020Antwort / Erklärung:
Das stimmt.Und das ist mitunter ein Grund, warum auch ein NFS mit NKV bei jedem kritischen Patienten einen Notarzt nachfordert.
Ergibt sich nun trotzdem die seltene Konstellation, dass kein Notarzt verfügbar ist, und der Patient nach Anwendung einer Notfallkompetenz zu transportieren ist, so ist der NFS/NKV verpflichtet die weitere Patientenbetreuung mit laufender Re-Evaluierung selbst durchzuführen bzw. einen anderen NFS mit NKV überträgt.
Ist dies nicht möglich, so muss ein weiterer Einsatzlenker zum Notfallort entsendet werden.
Frage / Thema:
Fehlende Monitoring-GeräteFormulierte Frage:
Im SEW haben wir kein Monitoring. Streng genommen ist auch unser Pulsoxy nicht zum Monitieren geeignet, weil es keine akustische Alarmfunktion hat.Anfragedatum
17. Oktober 2020Antwort / Erklärung:
Auch das war ein Grund, warum der Notarzt immer nachgefordert werden muss.Da es sich um Notfallkompetenzen und nicht um Regelkompetenzen handelt, ist eine Ausstattung mit Monitorgeräte nicht zwingend erforderlich.
Eine engmaschige Re-Evaluierung mit allen Sinnen und Messmöglichkeiten ist in dieser Notfallsituation ausreichen, zumindest für die meist kurze Zeit bis zur Übergabe an den Notarzt.
Frage / Thema:
i.m. vs nasale Gabe von MidazolamFormulierte Frage:
Warum hat man sich zur i.m. Gabe von Midazolam beim Krampfanfall entschieden, wo doch die nasale Applikation genauso wirksam und in der Praxis gut erprobt ist?Bei einem Krampfanfall kann eine i.m. Gabe durchaus problematisch werden.
Anfragedatum
17. November 2020Antwort / Erklärung:
Off-Label Anwendungen sind rechtlich schwer zu delegieren.Aktuell bleibt der Algorithmus so. Durch die Dokumentation und Evaluierung ist es aber durchaus denkbar, dass der eine oder andere Algorithmus sinnvoll angepasst wird.
Frage / Thema:
Bronchodilatatoren für KinderFormulierte Frage:
Warum wurden Kinder und Jugendliche in der aktuellen Version der AML als Kontraindikation für Combivent komplett vom Algorithmus ausgeschlossen?Schwere Asthmaanfälle bis hin zum Status sind jetzt bei Kindern nicht so selten und ich finde es bedenklich sie so einfach auszuschließen!
Mit Berodualin stünde uns ein weiters Dosieraerosol zur Verfügung welches auch für Kinder zugelassen währe.
Ich nutze es im LV Wien selbst seit einigen Jahren und hab nur gute Erfahrungen damit gemacht.
By the way: Kinder-Verneblermasken wären ein hit.
Anfragedatum
17. November 2020Antwort / Erklärung:
Gemäß Beipacktext wäre das mit Combivent eine Off-Label Anwendung. Diese ist rechtlich schwer zu delegieren.Aktuell bleibt der Algorithmus so. Durch die Dokumentation und Evaluierung ist es aber durchaus denkbar, dass der eine oder andere Algorithmus sinnvoll angepasst wird.
Frage / Thema:
Warum keine Therapie bei Grad 1 Anaphylaxie?Formulierte Frage:
Warum umfasst unser Anaphylaxie Algorithmus anders als auf der Bundes-AML vorgesehen und in vielen LV’s umgesetzt keine H1-Blocker und Kortikoide? Währe es nicht sinnvoller den Patienten schon im Grad 1 „abzufangen“ anstatt ihn in den Schock schlittern zu lassen und dann WIRKLICH einen NEF zu brauchen?In der Praxis würde das etwa so aussehen: ich komm zu einem Pat. mit Hautausschlag und Juckreiz nach einem Bienenstich. Momentan ist er nicht kritisch, also darf ich nix machen. Nach 10min im Auto verfällt er dann und jetzt brauch ich dann einen NEF und mein Supra…
Anfragedatum
20. November 2020Antwort / Erklärung:
Der primäre Grund liegt in der Bezeichnung „Notfallkompetenz“. Ein Übergang zu einer „Regelkompetenz“ ist natürlich fließend und schwierig.Aktuell bleibt der Algorithmus so. Durch die Dokumentation und Evaluierung ist es aber durchaus denkbar, dass der eine oder andere Algorithmus sinnvoll angepasst wird.
Wenn die Damen und Herren im LV OÖ offenbar nicht lesen können ist das natürlich ein ganz anderes und viel größeres Problem.