"NFS light" beim RKOÖ?

@Marcumar
Glaub mir, ich vestehe es nur all zu gut, wenn man mit der Zeit so enorm frustriert ist, weil einfach gar nichts weitergeht. Ich bin momentan auch an dem Punkt an dem du zu sein scheinst. Niemand von denen die etwas an der Sache ändern könnten scheint sich für etwas anderes zu intressieren als dass die Autos besetzt sind und fleißig Kilometer sammeln. Egal wer da hin fährt, egal was gefahren wird. Für meinen eigenen Seelenfrieden, versuche ich mich weniger über so viel Inkompetenz aufzuregen, da es (vor allem hier im Forum) sowiso nichts ändert und hier fast alle der gleichen Meinung sind.

Irgendwie scheint es mir so, als wäre die Haltung den Status Quo beibehalten zu wollen schon fast ein Einstellungskriterium für diese Positionen.

Das Einzige was ich den Leuten noch zugute halten kann ist, dass man in der Schulung leider einen sehr guten Eindruck davon bekommt was der Standardsani „kann“ und da rollt es einem schon mal die Zehennägel hoch. Ich durfte erst kürzlich mit jemandem am Auto fahren der schon seit 3 Jahren fertiger RS ist und mit dem unter-Zug-nehmen eines Armes heilos überfordert war. Und das bei einem gehfähigen Patienten, also von Stress und Hektik weit und breit keine Spur.
Sie „könnten“ „theoretisch“ daran was ändern in dem sie die Ausbildung verschärfen, ABER viele ehrenamtliche machen da nicht mit und ein voll hauptamtliches System spielt sich halt einfach nicht.
Es gäbe andere Lösungsmöglichkeiten die auch hier und da ausprobiert werden, aber leider sehr häufig am Widerstand des EA scheitern („dann fahren wir keine Notfälle mehr“). Dass ein „richtiger“ Patient Qualität verdient hat, stört die wenigsten.
Das will auch mir absolut nicht in den Kopf gehen. Was ist bitte so extrem geil daran als RS den Bombennotfall zu fahren, nur um dann vor Ort zu stehen und genau gar nichts machen zu können um der Person zu helfen.

Auf was ich hinaus will… Jeder hier weiß wie beschissen das System ist in dem wir gefangen sind, die meisten hätten es gerne anders, im Forum zu jammern bringt nix Positives.
Keiner im LV wird deine Beiträge lesen und sich denken „der hat ja Recht, ich wusste ja gar nicht was ich da mache, jetz mach ma alles anders“.
Die Leute wissen schon recht genau was sie da fabrizieren, aber an dem Punkt muss man ihnen fast unterstellen, dass es ist ihnen schlicht egal zu sein scheint.
Du schadest mit deiner Rhetorik also nur dir selber, weil du dich selbst in Rage schreibst und ziemlich sicher auch dem Bild von uns nach außen.

Wie man sich bei solchen Zahlen auch nur einen Hauch von Arroganz zu erlauben trauen würde ist mir schleierhaft, geschweige denn die Ladung die du da reingepackt hast.
Allein meine Dienststelle (nicht Wien) hat ein kleines Einzugsgebiet von ~210km² und ~100.000 Einwohner und wir haben allein schon 6 richtige RTW (Sprinter / Crafter) und nochmal mehr KTWs im Regelrettungsdienst. Und dann aber noch mit NFS+ (meist NKV) besetzt.
Also, mit deinen 5+1 Wägelchen für das ganze Bundesland kannst dich mal ganz hinten in der Reihe anstellen.

DIVI Kurse, das hab ich jetzt schon mehrmals gehört… Können die Kurse was?

Meine Gedanken mal so zur Professionalität. Ich habe Reparaturarbeiten an / in meinem Haus. Fachfirma beauftragt. 2x Rechtsanwalt plus Sachverständigen benötigt um Nachbesserungen zu bekommen. Hört man auch im Bekanntenkreis.
Bitte woher kommen dann die Engerl die dann hauptberuflich im RD fahren und alles richtig machen?

Bei so vielen tollen Autos kann man dir/euch nur gratulieren und demütig den Hut ziehen - sicherlich hätten das andere Dienststellen oder ja sogar ganze Bundesländer auch gerne. Für diese privilegierte Situation würden sich auch viele Oberösterreicher hinter dir anstellen. Du hast dich offensichtlich selbst in Rage geschrieben und verkannt, dass es bei meiner Aussage zu den „Wägelchen“ lediglich um ITW ging und diese Autos zahlreicher sind und sinnvoller genutzt werden, als es dargestellt wurde.

Ein bisschen mehr sachliche Richtigkeit in die Diskussion rund um die Entwicklungen in OÖ zu bringen, scheint leider in Anbetracht der bewussten Unsachlichkeiten oder der sofort aufkeimenden Polemik schier unmöglich zu sein.

@DIVI Kurs: https://www.divi.de/fortbildung-weiterbildung/intensivtransport

Da mir eire Diskussion recht weit hinten vorbeigeht kann man glaub ich nicht von irgendeiner Emotion reden ???.

Und ja, faktisch hast du etwas richtiggestellt, ABER die Art und Weise kam extrem uberheblich und arrogant rüber. Als wäre die Behauptung von Marcumar, es handle sich um 5 Wägen so meilenweit daneben gelegen hätte…

Bewusste Unsachlichkeiten oder aufkeimende Polemik beklagen und ein paar Zeilen zuvor so eine zynische Reaktion auf den Vorposter. Diese mangelnde Selbstreflexion kenn’ ich sonst nur von „Führungskräften“ einer größeren Rettungsorganisation.

Ja leider. Es ist extrem frustrierend was hier abgeht. Und ich bin auch schon langsam dran, einfach aufzugeben, wäre ich nicht auch ein Bürger dieses Bundeslandes und noch dazu in einem Alter, in welchem langsam das ACS anklopfen „könnte“. - Und wenn ich mir dann vorstelle, dass 2 Freiwillige - ohne Plan, disponiert von einem Dispo - ohne Plan geschickt werden und mein Myokard in der Zwischenzeit untergeht, dann graut mir.

Die Vernetzung zwischen Politik und Verein hat ein Ausmaß erreicht, welches bedenklich ist. Und am Ende, zahlt jeder Notfallpatient die Rechnung. Mit seiner Gesundheit oder seinem Leben. - Die Leute im LV wissen was Sie tun. Da bin ich mir auch Sicher. Das ließt man in den Kommentaren von bondmartini. Der Zynismus mit welchem hier argumentiert wird ist erschreckend.

Der Verein und das Einkommen desselben ist einfach signifikant wichtiger als der Vereinszweck. Das ist nicht überall so. Es gibt RK LVs, welche wirklich gute Arbeit leisten. Nur in OÖ hat man inzwischen komplett den Boden unter den Füßen verloren und operiert im Luftleeren Raum mit voller Deckung der Politik. Sie machen was Sie wollen und stemmen sich gegen jede Norm und evidenzbasierende Erkenntnis. Ein gutes Beispiel dafür ist der SEW-N.

Ich hoffe auf ein neues SAN-G, welches die Zuständigkeiten klarer regelt und es einfach unmöglich macht RS zu Notfällen zu schicken. Das kann man machen und so eben durch die Hintertür eine Reform erzwingen. Das ist dann das Ende des SEW-N und der Einsatzgeilen Freiwilligen, welche… bei allem Respekt besser einem anderen Hobby nachgehen sollten. Notfallrettung ist kein Hobby. Da gehts um was.

Ja kann man. Aber dazu fehlt der Wille.Und die Politik hat da auch kein Interesse daran. In OÖ hat der LV eine andere Agenda. Es geht hier nicht um das beste Outcome für den Patienten. Es geht nur um Macht und Geld. Und man will halt um jeden Preis den Freiwilligen „Einsatzaction“ bieten, weil man genau weiss, dass man eben nichts anderes zu bieten hat als das.

Würde die Politik wollen, wäre das System ein anderes. Aber hier in OÖ ist alles „Schwarz“- Verfilzt. Und der Präsident des LV ist ehem. schwarzer Gesundheitslandesrat. Und in so einem Umfeld steht halt alles still.

glaubst das es in der Stmk was anderes ist, bei uns in der Stmk müsse alle NFS auf NKV geschult sein aber nicht um „RTW“'s zu besetzen sondern das NEF weil die Politik es so möchte damit es einen schönen Zeitungsartikel gibt weil der NKVler dann das NEF lenkt. am „RTW“ werden die NFS(x) nur als RS gezählt weil mehr dürfen und haben sowieso nix im Auto mit. ist auch von denn Obrigen nicht erwünscht das man am RTW* als NFS arbeitet da kann man sich ganz schön was anhören wenn man meint man möchte oder sollte die Arzneimittelliste1 anwenden!

*Steirischer RTW also ein KTW lt. Norm

Hängt sehr viel vom Bezirk ab;

In meinem Heimatbezirk ist es (ge-)erwünscht das die Notkompetenz entsprechend genutzt und auch benutzt wird. NKV-Taschen werden den entsprechenden Kollegen ausgehändigt und können/dürfen auf der Bezirksstelle nach dokumentierten Einsatz nachgefüllt werden. Das dies natürlich nicht der Usus ist ist mir (leider) auch klar aber man hat zumindest Hoffnung, dass es nicht überall so ist

So ist es. Siehe https://notrufnoe.com/rettungslandschaft/
Aktuell sind es doch noch deutlich weniger… v.a. nicht rund um die Uhr als RTW-C besetzt.

Na, ich hab die EN1789 vor mir liegen…

Typ B: Notfallkrankenwagen
Krankenkraftwagen, der für den Transport, die Erstversorgung und die Überwachung von Patienten konstruiert und ausgerüstet ist

Typ C: Rettungswagen
Krankenkraftwagen, der für den Transport, die erweiterte Behandlung und Überwachung von Patienten konstruiert und ausgerüstet ist

Die Norm schreibt „Maße des Krankenraums“ vor.
Typ B ist der typische T6 Transporter - Trage fix links an der Wand, Innenraum mind. 1.4m breit und 1.6m tief.
Typ C ist eher ein typischer Crafter - Trage am Schwebetisch in der Mitte seitlich verschiebbar, Innenraum mind.1.5m breit und 1.8m hoch.

Tragsessel in B aber nicht in C
EKG sowohl in B wie C
ext. Schrittmacher, Kapno nur in C
erweiterte Tragbare Notfallausrüstung nur in C (die erfüllt NÖ)
Notfall-Respirator, ZVK, Thoraxdrainage, PEEP, Perfusor nur in C

Ja, NÖ hat sich mit der Mindestausstattungs-Verordnung einen eigenen „RTW-C“ geschaffen der nicht 1:1 dem EN1789 entspricht.
Insbesondere mit dem Tragsessel-Zwitter. Und hat sich ein paar Dinge wie den Beatmer gespart.

Dennoch finde ich ist der nö. RTW-C Fahrzeug von den Massen und der Ausstattung doch eher am „Rettungswagen - C“ dran als am „Notfallkrankenwagen - B“.

Was im Land sonst als SEW oder RTW unterwegs ist entspricht zwar von den Massen dem Norm B.
Um ein B zu sein müsste auch am B ein „EKG-Überwachungsgerät EN 60601-2-4:2011“ drauf sein…