Nachdem ich des öfteren mit Bekannten über die unterschiedlichen NFS-Assessments diskutiert habe, und hier im Forum auf die schnelle nichts gefunden habe, würde ich gern mal wissen, wie die Assessments für die Zulassung zum NFS Kurs in den verschiedenen Bundesländern/Organisationen so ausschauen.
Zum Start:
RK Salzburg
Grundanforderungen
Mind. 2 Jahre aktiver RS
Mind. 1000h im Rettungsdienst
Maximal 3 Antritte
Theorie Assessment
100 Fragen zum Thema RS-Lehrmeinung in 45min
500 Fragen-pool
primär Single bzw. Multiple Choice
mix aus Praxis-Bezogen und RS-Fragen
Neues System seit anfang des Jahres
Mind. 65% zu erreichen
Praxis Assessment
4 Stationen
CPR, NFS/NA-Assistenz, 2 Szenarien
Hier vor allem Fokus auf Kritsch/Nicht-Kritisch, Basis Maßnahmen, Struktur, etc.
Jeweils 6-8min pro Station, 1 Helfer (RS), welcher jedoch nicht selbstständig arbeitet, nur auf “Befehl"
Ca. 1 Monat nach Theorie
Mind. 50% zu erreichen
Abschluss
Im Schnitt aus Theorie und Praxis müssen 75% erreicht werden
Bei erfolgreichem Assessment muss innerhalb der nächsten 3 Jahre mit einem Kurs begonnen werden (Pro Jahr 3 Kurse, Frühling/Herbst immer Fr. Sa., Sommer 4 Wochen Blockkurs)
Theorietest - Anzahl der Fragen weiss ich nicht ist schon etwas her bei mir
Fachtext - Lesen danach Fragen dazu beantworten
Fallbeispiel
Medizinisches Fachgespräch
MPG Fachgespräch
BLS Reanimation mit Corpuls (1x Kopf und 1x Drücken)
Alles muss geschafft werden für eine Zulassung zum NFS und der Einstiegstest gilt immer nur für den speziellen Kurs, macht man den NFS nicht direkt muss man den Einstiegstest neu machen.
Im RK NÖ gibt es grundsätzlich eine Regelung im LV und zusätzlich auf einigen Bezirksstellen interne Regelungen.
LV Assessment:
Fragenpool Sanitätshilfe 100 Fragen in 40 min, davon müssen 75% richtig sein.
BLS Reanimation gleich wie bei der Rezertifizierung
Maximal 2 Antritte, danach einjährige Sperre. Nach bestandenem Test hat man 1 Jahr Zeit, um einen Kurs zu beginnen (1 Teilzeitkurs, 2 Vollzeitkurse / Jahr).
Mein Bezirk hat zusätzlich ein internes Assessment für Hauptamtliche, das bewältigt werden muss, um überhaupt zum LV Test geschickt zu werden. Dieses besteht aus Sanitätshilfefragen + Assistenz NFS/NA sowie einem ABC Beispiel.
Gilt nicht für das EA.
Allgemein muss ich festhalten, dass der Einstiegstest in NÖ beim RK keine wirkliche Hürde darstellt, da er im Prinzip eine abgespeckte RS Prüfung ist. Der Kurs fordert dann mit Abgaben und Zwischenprüfungen deutlich mehr heraus und einige sind davon dann ziemlich überrascht.
Laut LV meines Wissens nach nur die aus dem SanG. Dienststellen/Dienstgruppen haben aber teilweise intern höhere Voraussetzungen.
Theorietest:
96 Multiple-Choice Fragen in 60 Minuten. Gefragt wird alles aus der Sani-Mappe, auch Sachen die beim RS nicht als prüfungsrelevant unterrichtet wurden.
Praxistest:
Ein Fallbeispiel, eine BLS-CPR, beides zu zweit.
Auf den Theorietest braucht man >75%, die beiden Praxisüberprüfungen müssen positiv absolviert werden.
Im Burgenland sind es 288h als SAN1 und mindestens 1 Jahr als SAN1.
Aufnahmetest ist der Stoff der RS Prüfung in Theorie und Praxis.
Allerdings gibt es bei uns die Gemeinheit bzw. Besonderheit, dass bei Nichtbestehen der Aufnahmeprüfung auch der Status als RTW Sani wegfällt.
Dh. bei negativer Aufnahmeprüfung darfst du solange nur KTW oder als Dritter mitfahren, bis du das entsprechende Modul im Rahmen einer RS Prüfung positiv bestanden hast.
Vorallem Hauptberufliche bekommen da schnell mal ernste Probleme.
MA70 gibt es den Einstiegstest eigentlich nur mehr bei Externen. Er ist das Gleiche wie der fachliche Test bei Neuaufnahmen: Theorie + CPR Praxis + Trauma Praxis.
Bei Neuaufnahmen wird der Aufnahmetest gleichzeitig als NFS Einstiegstest gewertet.
Bei Altbestandspersonal welches den NFS Kurs absolvieren möchte wird ein grünes ProfCheck Ergebnis als positiver Einstiegstest gewertet.