Hat jemand von den Kufsteiner Kollegen im Forum schon Erfahrungen mit dem neuen Sprinter RTW/MZF gemacht?
Was ich mich frage warum das Fahrzeug als MZF gelistet wird?
Vl. kann da auch einer der Kufsteiner was dazu sagen
Zukünftig haben die 13er (RTW) eine Fahrtrage in der Mitte. Der Evakuierungsstuhl / Tragsessel ist klappbar und dient nicht zur Patientenbeförderung im RTW.
Die 14er (MZF) haben wie aktuell das neue Fzg. in Kufstein eine Fahrtrage (verschiebbar in die Mitte) + Tragsessel mit Rampe.
ok macht irgendwie sinn und irgendwie auch nicht bin kein Tragsesselfreund
Gibts zu dem Fahrzeug irgendwo weitere Infos/Bilder?
Weiß jemand welchen Sinn die Lade hat, welche Richtung Schiebetür öffnet und daher nur bei offener Schiebetür geöffnet werden kann? Zu sehen bei den Fotos auf FB: Rotes Kreuz Telfs
Hätte mich auch interessiert. Mal schauen ob eine Antwort kommt.
Cool das man den dezidiert vom Typ-B zum Typ-C umrüsten kann
Hoffe nur, dass wird auch gemacht…
Wenn der Tragsessel einmal drinnen ist, wird er es bleiben.
In NÖ beim RK müssen wir ihn mitführen…
ist bei uns bei einigen RTW auch so gelöst und der TS ist zu 98% nicht an Bord
Da sind Kindernotfall und Desi-Tücher drinnen. Kann man aber auch bei geschlossener Türe zu greifen.
Kann ich aus dem deutschen Rettungsdienst nur bestätigen. Mit dem Stryker Evac Chair arbeitet es sich sehr Rücken schonend! Bei Bedarf greifen wir gerne auf ein Tragetuch zurück. Somit bleibt die Fahrtrage völlig ausreichend…!
Ist halt nur für Österreich gewöhnungsbedürftig, da sich eine RTW/KTW-Trennung erst etablieren muss.
Also ich muss sagen das ich für gewisse Zwecke den Dlouhy Tragesessel schon vermisse.
Zb: Patienten mit wenig Körperspannung, enge Wendeltreppen, abgeranzte treppen mit abgerundeten Stufen, Treppen die nicht steil genug sind uvm.
Mit dem Tragetuch trage ich nicht gerne und nur wenn es wirklich sein muss.
Aber man kann sich ja ein Fahrzeug mit Tragesessel nachfordern und wenn es keins gibt dann muss man eben das Tuch verwenden.
Im RTW ist es natürlich viel besser ohne Tragesessel.
Nein ich finde über mehr als einen Halbstock kann man den Zutragessel(wir haben Ferno) nicht tragen.
Die Person die auf der Rückseite geht muss viel weiter vorne greifen und mit den Schrägen Griffen auf der anderen Seite ist es auch alles Andere als gut.
Meine Gesundheit ist mir wichtig und deswegen mach ich sowas nicht. Bevor ich jemandem in dem Stuhl 2 Stockwerke runtertrage hol ich mir eine Trageunterstützung und trag den Pat im Bergetuch zu fünft runter.
Hast du den Sessel in Verwendung? Kann ich mir nicht vorstellen …
Wir haben nur den und natürlich kann ich den über mehrere Stockwerke sicher tragen, wenn Raupe warum auch immer nicht geht. Bei engen Stiegenhäusern kommst sowieso nur mit dem runter
Ich bin mir sogar sicher, dass ich den Ferno Raupenstuhl öfter und unter widrigeren Bedingungen als du verwende.
Ich hab nur den Stryker und das jeden Tag bei uns gibts am RTW nichts anderes.Und wir haben damit kein Problem. Kenn aber auch das Produkt von Ferno nicht - wird aber vermutlich nicht viel anders sein oder? Aber hat ja jetzt nix mehr mit dem eigentlichen Thema zu tun
Ich finde die neuen RTW in Tirol super - hatten davon auch einige und die waren auch im Winter wirklich fein.
5 Sani ca. 400 Kg. plus Patient = 500 Kg.
Da kommt manche Treppenkonstruktion schon an die Grenze
lt. Normen nur ca. 350 Kg. pro qm!