Hey- wollte mal fragen ob jemand mit den neuen RTWs in OÖ schon Erfahrung sammeln konnte. Ich habe die leider bis jetzt nur auf Insta gesehen und die machen einen unglaublich professionellen und Mega gut konzipierten Eindruck. Wie schaut das Layout genau aus? Seid ihr zufrieden? Stryker Stuhl + Trage muss so geil sein…
Mittlerweile wird Kärnten von Oberösterreich schon überholt…
Bei uns haben sie einen Crafter gekauft als Test der drinnen genau so ausschaut wie ein SEW….
Ich hab vom Nachbarbezirk gehört das Sie mit de niedrigen Position der Trage nicht besonders glücklich sind…
Aber kann mir durchaus vorstellen dass das Gewöhnungssache ist
Ich hab keine Erfahrung damit, stell es mir aber auch unangenehm zur Patientenversorgung vor.
Beim Transport vermutlich angenehm fürn Patient da der Schwerpunkt so niedrig ist
Grundsätzlich kann man ja auch ein Powerload-System auf verschiedene (gefederte) Tragentische aufbauen (z.B. Hoverboard, Strobel hat ebenfalls ein eigenes System).
Die Frage ist aber auch ob das vom Gewicht und/oder notwendigen Platz in der hier gewählten Konfiguration Crafter überhaupt möglich gewesen wäre. Da scheint man nämlich beim Crafter z.B. „schneller“ (geringeres höchstzulässiges Gesamtgewicht) als zumindest beim Sprinter auf ein Fahrgestell mit Zwillingsreifen angewiesen zu sein (und das dürfte es dann nur ohne serienmäßigen Allrad-Antrieb geben), etc.
Ja klar gibts die aber da bezahlst du auch schon mal um die 45000€ für einen gefederen Tragentisch für die Poweload
(Zumindest habens das zu mir gesagt wie unser hydraulischer Tisch serviciert wurde…)
Und das steht auch nicht besonders dafür find ich…
Ich finds aber trotzdem mega unpraktisch zu arbeiten in der höhe…
Frage an die Stützpunkt-RTW: Wird das Fahrzeug schon wochenends und nachts verwendet? Wenn ja wie sind die Erfahrungen im Fahrdienst mit weniger Fahrzeugen zu diesen Schichten?
Bei uns ist er Nachts noch nicht angemeldet & wird auch bestimmt so schnell nicht der Fall sein ohne zusätzliches Personal.
Dafür fahren wir MO-SO, auch Feiertage
Aber zusätzlich, SEW wurde deshalb keiner Abgestellt!
Ich habe es letztens mal gewagt, einen SEW-N in der Nacht zu stellen. Kam bei der anderen Mannschaft garnicht gut an.
Hab dann eine HÄND Einweisung bekommen und darauf den Dispo angerufen und ganz höflich gefragt, ob ers eh gesehen hat, dass wir ein SEW-N sind. Antwort: ja, aber in der Nacht ist das egal, sonst wärs ja unfair…
Leider wieder nicht zu ende gedacht. Nun hat man untertags eine qualitativ höhere Versorgung bei wirklichen Notfällen und in der Nacht leider nicht. Ich verstehe hier das Problem nicht. Jeder der Freiwillig im RD tätig ist hat die Möglichkeit den NFS so wie die Notfallkompetenzen zu machen. Sprich möchte man Notfälle fahren dann muss man auch seine Zeit in Aus und Weiterbildung investieren. Ich hoffe, dass OÖ dieses System bald auch in den 24h betrieb stellt.
In der Theorie ja, in der Praxis kenne ich es aus OÖ so, dass die Vergabe der NFS plätze in manchen Bezirksstellen intransparent läuft und eher den Anschein von Vitamin B erweckt.
Muss ehrlicherweise dazu sagen, dass das schon so 3 Jahre her ist, dass ich LV gewechselt habe.
Das Problem ist auf den Dienststellen die ich kenne weitgehend nicht die NFS Verfügbarkeit. Es ist eher wie die DF das Fahrzeug betreiben möchte, die Angst/Sorge der Freiwilligen ist meiner Meinung nach selbst hochgezüchtet. Das Fahrzeug wird wieder als heiliger Gral dargestellt und das spaltet natürlich wieder die Leute. Das es Dienststellen gibt wo es funktioniert in OÖ (sowie im Rest von Ö ja auch) zeigt das es nur darum geht was man daraus macht.
Zumal die Ausbildung ja wegen des Ehrenamts so angelegt wurde wie sie ist.
Aber es gibt ja auch die Möglichkeit als RS zu Notfällen zu fahren, die Action zu haben und dabei keine Verantwortung zu tragen. Und wenns brennt kommt ja eh das NEF.
Ob diese Sichtweise den Patienten in den Mittelpunkt stellt …?
Denn heuer wird im Bezirk Rohrbach das mit zwei Fahrzeugen gestartete Projekt SEW N auf vier Ortsstellen ausgerollt. Das N steht eben für Notfall. Dabei handelt es sich um einen Rettungswagen, der nicht nur mit mindestens einem Notfallsanitäter ausgestattet ist, sondern auch zusätzliche medizinische Ausstattung mitführt. […] Dabei handelt es sich um einen Kleinlastwagen, der im Vergleich zu den normalen Rettungsfahrzeugen viel mehr Platz für die Patientenversorgung bietet.