Ganz so hart darf man das auch wieder nicht sehen. Wenn uns die Covid Zeit uns eines gelehrt hat, dann dass die Leute schon mehr aushalten als man glaubt. Atemfrequenzen jenseits der 60 stehen da am Tagesprogramm und Sättigungen unter 60 sind auch keine Seltenheit, und dabei gehts manchen Patienten sogar noch subjektiv „gut“. Das hätte ich vor Pandemie-zeiten noch nicht gedacht…
Man kann einen geNIVten Patienten auch nicht einfach auf eine Notfallambulanz bringen. Das können die meisten nicht. Und auch auf den meisten IMC ist eine HFNC das größte der Gefühle.
Und ich werde ganz sicher keinen Patienten NIVen der kein schwerwiegendes Problem hat.
Heißt das, dass du bei nem exazerbierten COPDler erst auf die Globalinsuffizienz wartest bevor ihm die Maske draufgibst?
Ich werde nur die Patienten präklinisch NIVen die respiratorisch derartig insuffizient sind, dass sie auch auf ein ICU Bett aufgenommen werden müssen.
Die respiratorisch insuffizienzen COPDler werden CPAP nach Boussignac aber ohnehin nicht tolerieren…
CPAP und Rettungsboa kommen in Salzburg nicht. Also auch wieder Bundesländerspezifisch das ganze.
Gibt es eigentlich auch nur ein Bundesland das alle Änderungen übernommen hat? Die Steiermark hat den Wendel Tubus und die Rettungsboa rausgestrichen.
Für was werden Änderungen gemacht wenn gefühlt die Hälfte der LVs diese aus lächerlichen Gründen nicht umsetzen wollen?
LV Niederösterreich setzt alle Änderungen um, war auch bei der Ausarbeitung einer der bestimmensten Player.
Gibts ein PDF zur neuen Lehrmeinung für RK Externe?
Vlbg. macht auch alles. Rettungsvoa allerdings erst im Herbst wegen Verfügbarkeitsproblemen.
Ja die gibt es. Inzwischen wird die neue Rk Lehrmeinung ja schon „gelehrt“.
RK OOE hat wie immer eine Extrawurst:
Keine Boa im RD. (Nur am NEF. Warum weiss man nicht)
Kein CPAP nach Boussignac. Auch nicht am NEF, da dieser sowieso den Medumat hat.
Zum Wendeltubus hätte ich Fragen:
Wenn ich nun den Tubus in voller Länge in die Atemwege einführe gibt es außer dem Würgereiz Probleme?
Wenn ich einen zu dünnen nehme, kann außer dass er nichts offen haltet, etwas passieren?
Wenn beim Einführen der Tubus durch Nasensekret verstopft wird, soll an ein Absaugen angedacht werden?
Gibt’s sonst was?
Es kann auch einen Vagusreiz auslösen.
Ein zu dünner Wendl macht keine Probleme. Geht halt weniger Luft durch.
Absaugen kann man schon, ich bezweifel allerdings stark dass jemand so viel Rotz im Kolben hat, das der Wendl beim einführen verstopft. Wenn er mal liegt kommt nix mehr rein.
Man könnte evtl. die Schleimhäute verletzen und Blutungen auslösen.
Unverzichtbar ist Sie nicht, aber bei sehr vielen Feuerwehren wir diese bereits verwendet. In OOE kommt Sie nur am NEF und der braucht Sie eigentlich nicht. Bei schweren VUs wird mit Spineboard geborgen. Die FWs haben Sie alle.
Das RETTUNGSBAND ist schon nett, man kann meiner Meinung nach damit aber sehr viel mehr falsch machen als ohne…
Nachdem unser LV das Rettungsband ganz einfach weglässt, hab ich keinerlei infos dazu… Könnte mir jemand erläutern welche Verwendungszweck das Teil hat ?
Als Alternative um eine Person aus einem KFZ schonend auf ein Spineboard/Schaufeltrage zu bekommen und möglichst durchgehend eine Immobilisierung der HWS zu garantieren.
Wird der Wendl eig. bei anderen Organisationen abgemessen vor dem Einführen?
Falls ja, wie messt ihr ab?
Wurde bei meinen letzten KH Praktikas nie gmacht.
Nasenspitze bis Ohrläppchen, oder meinst du bzgl. des Durchmesser?
Beim RK wird eben auch Nasenspitze bis Ohrläppchen gelehrt (senkrecht daneben halten).
In Deutschland hab’ ich gesehen, dass man den Tubus vom Ohrläppchen bis zur Nasenspitze an die Wange anlegt (also der Krümmung des Gesichts folgt und die maximale Einführtiefe damit erhöht wird).
Bei der Puppe zumindest ist die deutsche Variante die bessere und die vom RK deutlich zu kurz.
Im KH wird das Teil einfach bis zum Anschlag eingeführt (bei Erwachsenen) und ggf. bei Problemen wieder etwas zurückgezogen.
Wie machen das andere HiOrgs bei uns im Land?
Naja, Lehrmeinung ist halt eben eine „Meinung“ und ich mach es so wie ich aus dem KH gewohnt bin. Und die Methode die man gewohnt ist, ist auch oftmals die sicherste, und darum geht’s ja.