Neue Indikationen Beckengurt

Grüß Gott alle miteinander,
Ich bin wie wahrscheinlich viele von euch mit dem KISS-Schema für die Beckengurt-Indikation aufgewachsen. Mit der deutschsprachigen S3-Polytraumaleitlinie von 2022 ist nun aufgrund mangelnder Evidenz die Indikation für den Beckengurt in der Präklinik eingeschränkt worden. Nun soll ein Verdacht auf eine Beckenfraktur PLUS ein Schock bzw. hämodynamische Instabilität bestehen, damit die Indikation erfüllt ist. Ich kenne hier das Akronym S-KIPS (Schock PLUS entweder verdächtige Kinematik/Inspektion/Palpitation/Schmerz).
Nun würde mich interessieren wie dieses Thema bei eurem Umfeld, bzw. bei euch persönlich behandelt wird, und an welches Schema sich gehalten wird.

Was mich betrifft, kann ich sagen dass ich nach den aktuellen ITLS Guidlines arbeite und hier wird noch eine Anlage des Beckengurtes bei passender Indikation gestellt. Unabhängig davon, ob ein Schock vorliegt oder nicht. (Auflage 9; 2024)

Was ich halt auch sagen muss: Wir legen den Beckengurt in der Realität eher selten an, wo wir ihn halt verwenden:

→ Rettung aus dem Gelände, wir sind im Alpinenbereich unterwegs. Wenn es blöd läuft und der Hubschrauber kann nicht durchbrechen bzw. es klar ist, dass wir eine längeren Weg vor uns haben wird er schon angelegt.

→ PKW-Unfall mit gefährlicher Kinematik: Wir hatten in den letzten 5 Wochen 3 schwere PKW Unfälle, wobei es bei zwei davon effektiv zu einer Anlage des Beckengurtes kam. Da waren die Patienten zunächst ebenfalls nicht im Schock, aber haben sich dann beim Bodengebundenen Transport (+40-50 Min in den nächsten geeigneten Schockraum) doch verschlechtert. In beiden Fällen ist dann in der Bildgebung eine signifikante Beckenverletzung bestätigt worden.

Das WRK hat den Beckengurt erst vor ein paar Monaten freigegeben (ja wirklich, war bisher nicht freigegeben). Dort lehrt man in der Fortbildung bereits S-KIPS. Die MA70 ist noch auf KISS, das wird sich aber auch bald ändern. S-KIPS muss sich erst durchsetzen. Das dauert, wie überall eben eine Weile.

Und dann gibt es LVs die noch nicht mal ansatzweise den Beckengurt freigegeben haben :confused:

In Wien musste man das freigeben, da die Stadt Wien das so haben wollten. Das RK funktioniert eigentlich überall gleich. So wenig Aufwand mit so viel wir möglich Profit. Das ist eine relativ einfache Rechnung. Beckengurt ist teuer und deshalb soll das nur der NA machen, weil ein NFS könnte da ein 80 EUR Device ohne klare Indikation verheizen…

Erinnert mich an meine erste EPI-Pen applikation. Vor rund 4 Jahren. Da musste ich eine schriftliche Stellungnahme abgeben, warum ich den EPI-Pen anstatt einer Ampulle Supra verwendet habe. - Unterschied: EPI Pen damals ca. 75 EUR, Ampulle Supra mit Spritze und IM Nadel, ca. 4 EUR.
Selbiges mit Methoxyfluran.

Sie wollen diese teuren Interventionen einfach nicht. Und wenn der NA kommt, bezahlt das alles das Bundesland. Deshalb werden bei gemeinsamen Einsätzen auch immer die SEWs oder nun der RTW mit Material vom NEF aufgefüllt. - Weils dann nichts kostet.
Wie gesagt RK logik. Und die ist überall gleich.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es so viele Beckengurt Anwendungen gibt, wo nicht sowieso aufgrund der Alarmierung ein NA dazu kommt. Dann erfolgt die Abrechnung halt über den NA.

Vorallem zieht das Argument mit dem NFS verheizt ein 80 Euro Device nicht, weil es ja klare Kriterien für die Anwendung gibt. Und die unterscheide nicht zwischen NFS und NA.

1 „Gefällt mir“

Ich mag da einen gewissen Beissreflex erkennen.

Nein es ist nicht ueberall gleich. Ich habe zb in NÖ noch nie gehört ich soll den Beckengurt nicht verwenden weil er ist zu teuer.

Zur angeblichen Profitmaximierung, der RD in NÖ ist hoch defizitär, trotzdem gehört das RK NÖ zu den innovativen LVs in Österreich und Innovation kostet.

Etwas mehr Sachlichkeit und Differenzierung wuerde manchmal echt gut tun.

10 „Gefällt mir“

Ich habe mich nicht auf NÖ bezogen sondern die generelle Situation. Und… in der Bezirksstelle, in der ich tätig war, sowie in Wien habe ich schon mehrfach gehört, dass man keine teuren Devices verwenden sollte, wenns anders auch geht.

Ich gebe Dir recht, dass das RK NÖ tatsächlich versucht, hier einen guten Standard zu fahren. Das muss man dem Verein lassen. Dennoch, defizitär ist keiner der RK LVs. Jeder RK LV hat in der Covid Zeit sehr sehr sehr viel Geld verdient. - Das kann man in der Transparenzdatenbank nachlesen. Keiner der RK LVs muss Hunger leiden.

Sind wir uns mal ehrlich. Natürlich ist das RK an Macht und Profitmaximierung interessiert. Es ist ein höchst politischer Verein mit 17 NA Abgeordneten.

Wenn das RK ein Eigeninteresse an einer Sache hat, dann setzt man alle Hebel in Bewegung um dieses Ziel zu erreichen. Da erinnere ich mich noch sehr gut an 2013 und die Kampagne des RK, damit die kostenlosen Zivildiener erhalten bleiben. Damals hat man ganzseitige Inserate und Minutenlange Spots gedreht, die uns einreden sollten, dass die Rettung nicht mehr käme, gäbe es den Zivildienst nicht mehr. Hayek und SORA haben errechnet, dass alleine diese Kampagne 11 Millionen EUR verschlungen hatte.

Das RK hat Geld. Machen wir uns mal keine sorgen. Aber Sie sind gut darum, jedem zu erzählen, dass Sie knapp bei Kasse sind. Was natürlich eine Mähr ist. - Es gibt einen Grund warum keiner der LVs jemals ein GuV oder eine Bilanz veröffentlichte. - Diese sucht man vergeblich. Und wenn alles so defizitär wäre, dann kann man das doch ohne Sorge der Öffentlichkeit zeigen. Oder bin ich da nun etwas empfindlich? :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Der LV NÖ ist definitiv höchst defizitär, alles andere sind alternative Fakten.

1 „Gefällt mir“

Man muss da differenzieren - der RD Ja - dafür gibt es genügend andere Abteilungen und Subfirmen, die den RD dann Querfinanzieren

1 „Gefällt mir“

Nein nur schlecht informiert und in deinem Narrativ schon sehr verblendet weil viele Pauschalkeulen schwingend.

Mir ist schon klar das du in OÖ schlechte Erfahrungen gemacht hast, aber deswegen ist nicht das gesamte RK ueberall gleich wie du behauptest.

Könntest Du diese Aussage bitte mit harten Zahlen untermauern? Eventuell dem FInanzbericht des Jahres 2023 zum Beispiel? Freue mich über den Link zu diesem Dokument.

Lassen wir mal diese „Alternative Fakten“ Diskussion aufleben und füllen wir die Gaps mit Fakten. Bin schon gespannt

Danke!

Könnts gern machen. Aber woanders!

5 „Gefällt mir“

Verstehe ich nicht. Das RK wird unter anderem von öffentlichen Mitteln bezahlt. Insofern wäre etwas Transparenz angebracht, oder?

Na geh, nicht absichtlich falsch verstehen!
Ich denke, die Vergangenheit hat gezeigt, dass wir Diskussionen laufen lassen, so lange sie den rechtlichen Rahmenbedingungen und den Forumsregeln entsprechen (mehr dazu zu späterem Zeitpunkt btw)

Ein Blick auf den Titel des Themas wird dir aber verraten, dass eben dieses das komplett falsche für Diskussionen über Finanzberichte ist.

3 „Gefällt mir“