Neue Einsatzcodes Wien

Hallo allerseits,

Mir ist letztens bei den Einsätzen der Vormannschaft am Diensthandy ein 17C02 (Sturz - ungefährliche Körperregion, Schwindel/Kollaps) untergekommen. So oder so ähnlich war die Code-Beschreibung zumindest, ganz sicher bin ich mir hinsichtlich exaktem Wording nicht.
Außerdem sind mir neue Suffixe in der Kategorie 17 (bspw. Suffix M) aufgefallen.
Weiß hier jemand mehr hinsichtlich dieser neuen Charlie-Codes für die Stürze, die Bedeutung der neuen Suffixe und der entsprechenden AAO?

LG

17C01 A,E,G,K,M,P RTW MÖGLICHERWEISE GEFÄHRLICHE Körperregion mit Ohnmacht/Beinahe-Ohnmacht/Schwindel

17C02 A,E,G,K,M,P RTW UNGEFÄHRLICHE Körperregion mit Ohnmacht/Beinahe-Ohnmacht/Schwindel

17C00 A,E,G,K,M,P RTW Aufwertung

Zusatz zum Einsatzcode (Suffix):
A - Erschwert zugänglich
E - Wetter (Regen,Hitze,Kälte)
G - Am Boden
K - Auf dem Boden seit 1-2 Stunden
M - Auf dem Boden seit >2 Stunden
P - Öffentlichkeit (Straße, Parkhaus, Markt)

Scheint eine neue Verknüpfung aus 31er Codes und 17er Codes zu sein. In der Version die ich gelernt habe und in der ich gerade nachgeschlagen habe wird nämlich im 17er Protokoll bei Schwindel auf 31 weitergeleitet. Ich habe kurz versucht die changelogs zu finden aber wurde hier leider nicht fündig…

Suffixe scheint man wohl als Leitstelle relativ leicht selbst prägen zu können. Zumindest wirkt es so aus meiner Leitstelle

1 „Gefällt mir“

Vielen herzlichen Dank. Dass es sich (fast) ausschließlich um RTW handeln wird, dachte ich mir schon, dass die Ungefährliche Region ein RTW macht, nur weil Schwindel dabei ist, find ich aber doch irgendwie interessant.
Mal sehen, vielleicht wird das ja eh mit dem nächsten Rutsch geändert.
Auf die Differenzierung in <2 und >2h wäre ich wohl selbst nicht gekommen.

Wir haben in OÖ keine solchen Codes bei Alarmierung. Bei uns steht das Einsatzstichwort am HRT bzw dann im Datenterminal noch nähere Infos (falls vorhanden).
Unwichtig was da jetzt besser oder schlechter ist

ABER wie bitte merkt man sich all diese Zahlen-/Buchstabenkombinationen denn?
Oder gibts da ein einfaches Schema dahinter?

servus, ehemaliger Linzer Sani, jetzt in NÖ

hier siehst du alle Einsatzcodes: https://notrufnoe.com/wp-content/uploads/2016/11/leoreport_ampds_codes_08102024.pdf

irgendwann merkt man sich Einsatzcodes, zwar nicht alle aber die Überkategorien. Zum Beispiel RD-4B2A steht für Körperverletzung, die 4 ist die Überkategorie, der Buchstabe danach die Dringlichkeit (O keine zeitliche Dringlichkeit, A bis hin zu E), nach jedem Einsatzcode steht auch die Bedeutung also zb „RD-4B2A Körperverletzung-Starke Blutung“

2 „Gefällt mir“

Es steht eh am MDT aufgeschlüsselt was es bedeutet

3 „Gefällt mir“

Ja, weil OÖ keine strukturierte Abfrage macht und entsprechend auch keine Ausrückeordnung hat.
In OÖ steht auch der Name des Berufers am Display. Etwas was wir in Wien gar nicht abfragen.

Wir haben in Wien am MTD einen Zusatztext, welchen der Calltaker auch immer wieder updated. Und in der Einsatzbeschreibung sind die Codes dann nochmals in Klartext bzw. Die Ergebnisse der strukturierten Abfrage. - Irgendwann merkt man sich die häufigsten Einsatzcodes. In jedem Fall die Hauptgruppen (die ersten 2 Ziffern). O,A-E ist die Dringlichkeit des Einsatzes und der Subcode + Suffix geben noch detillierte Info.

Fürs Handy gibts diese Webseite. Da kann man auch noch schnell nachsehen:

Bei den AMPDS Codes gibt es immer den Code „00 - Aufwertung“. Wofür wird dieser verwendet?

Wenn die Abfrage einen niedrigeren Einsatzcode ergibt, der Calltaker jedoch der Meinung ist dass der Einsatz dringender ist oder von einem höherwertigen Rettungsmittel abgearbeitet werden soll.

Der häufigste Aufwertungsgrund sind Starke Schmerzen.

7 „Gefällt mir“