NEF NÖ

Passt jetzt eigentlich nicht dazu - kann ein Mod das in einen neuen Thread packen?

(NEF is trotzdem schön)

Ist nur ein Vergleich was Alles möglich wäre, wenn… ja ich weiß, eh sinnlos.

Hahaha, voll aufn punkt. Die aussage is die ehrlichste zur derzeitigen poltischen rettungsdienstlichen situation :smiley:

Seit heute morgen 7:00 ist der NAW Hainburg Geschichte, an seiner Stelle ist jetzt das neue NEF getreten.

Ab morgen, 7:00 Uhr ist auch der NAW Baden Geschichte…

Q1: Webansicht
Q2: Fcbook RK Baden

Was meiner Meinung nach das Fahrlässigste im neuen NEF ist, sind die ISO Fix Halterungen anstatt mit dem Auto fix verschweißte verstärkte Hakterungen wie es sich gehören würde.
Soweit ich gehôrt habe wurden diese ISO Fix-Systeme bereits in MA70 Caddys verwendet, bei einem Unfall hat es diese zerfetzt und Fahrer und NA schwer verletzt. Ein dritter hinten hätte wohl keine Chance gehabt.
Meiner Meinung nach gehören Insassen und Matrial strikt getrennt, denn man weiß, was im Fahrzeug umherfliegende Gegenstände anrichten können, erst recht wenn das in einem Fahrzeug passiert, welches tiefergelegt und mit 240PS auf eine bestimmte Sorte Fahrer so wirkt, als würde es zum Tuningtreffen von ein paar Halbstarken gehen.

Diese Bedenken wurden schon desöfteren angesprochen und auch schon mit den Verantwortlichen diskutiert. Isofix = alles offizell „zulässig“ und „getestet“. Über die völlige sinnbefreite Zusammenstellung dieses Autos werden wir solange diskutieren bis es nicht mehr existiert.

mobile.willhaben.at/object/155750822/

Sowas wäre es!

Kannte das NEF sehr gut - bin oft genug damit gefahren. Der Ausbau vom neuen NEF is noch um einiges stabiler - da fällt eher das Auto auseinander bevor sich da irgend etwas vom Ausbau löst. :wink:
Bilder vom neuen NEF lassen sich auf der Facebookseite von „Rotes Kreuz Bruck a. d. Mur“ bewundern. Vielleicht darf ich bei meinem nächsten Dienst (werde nachfragen) dieses Wochenende ein paar Fotos vom eingeräumten Innenausbau machen - und bei Interesse hier hochladen (bzw. per Privatnachricht übermitteln)

stimmt die alten wie auch die Neuen NEF der Stmk sind generell ganz gut verbaut…

Interessensfrage: den alten NAW ersetzt ihr im RD-System als RTW oder RTW-N oder fällt das gute Fahrzeug komplett retour auf T5/T6?
Meine Stmk Zeit ist ja doch schon einiges her :wink:

btw: du bist nkv in der stmk? wie hast denn das angstellt :smiley: :smiley:

Ja, bin NFS NKV in der Steiermark (und überall in Ö :wink: )
Kurz zu meinem Werdegang: RS + SEF in Oberösterreich (+Zivildienst).
Nach dem Wechsel in die Steiermark zum Studium durfte ich über das RK Bruck den NFS in Laubegg machen und dank dem Medizinstudium hab ich beim NKA nur die Prüfung machen müssen (Prüfungsfrage war Algorithmus Hypovolämie^^) - hier war das Pharma-Modul Voraussetzung.
Den NKV bekommt man mit dem „Gefäss-Modul“ (Sauerstofftransportsystem des Menschen) + „Hygiene-Modul“ und einer zweiwöchigen Interne-Famulatur automatisch angerechnet.

Zum NAW Mariazell - der wurde durch ein NEF ersetzt (ziemlich ähnlich dem Modell wie in Bruck an der Mur). Was ich weiß fahren ansonst im Bereich Mariazell „nur“ T5/T6.

ja okay das beantwortets … ok medizinstudent dann ist alles klar :wink: war selbst einige jahre in der stmk und weiß daher auch wie abgöttisch die NKA/NKA behandelt wird bzw. damals nur für gewisse zugänglich war :wink:

ja stimmt wurde ersetzt… Stmk generell hat ja nicht soviele Sprinter und wenn doch sinds teils dennoch wieder KTW Verschnitte oder werden auch im KTW Dienst eingesetzt… wie fast überall halt in Ö :frowning:

aber zurück zum Thema: Super NEF, gute Wahl und hoffentlich kommts in NÖ mit der neuen Ausschreibung auch noch :wink: und nicht die bestehende fahrende Rakete wo jeder tieferliegende BMW noch mehr Bodenfreiheit hat …

Was ich weiß kann sich jede Bezirksstelle bei einer Neuanschaffung eines RTWs aussuchen ob sie einen T5 / T6 haben wollen oder lieber ein Sprinter in ihr Fuhrparkkonzept passt. Kommt halt stark auf die Mitarbeiter und die Unterstellplätze an.

Also ich nehme mal an es kommt wie so oft hauptsächlich auf das Geld, das die Bezirksstelle bereit ist auszugeben, an. Was ich weiß kostet der Ausbau von einem Sprinter ca. das doppelte vom T5/T6 Ausbau.

Und genau dann sind wir wieder bei landesweiten Vorgaben wie ein RTW auszusehen hat :wink:

Nachdem Ybbs jeden Kauf über 500 Euro beim LV genehmigen lassen muss und da ein brandneuer Sprinter rum fährt kann es am Geld nicht liegen :wink:

Also ein T5/T6 kostet fast gleich viel wie ein entsprechendes Gegenstück als Sprinter. Zum Ausbau kann ich jetzt mal nichts sagen - kann schon sein, dass es wegen der Größe auch mehr kostet. Aber ehrlich? Glaub ich nicht - weil das Sonderhochdach wie bspw. in ÖO verwendet sicher mehr als der Ausbau kostet.

Also kostentechnisch ist da nicht viel Unterschied, wenn man sich mal damit befasst und nicht immer der Mentalität „immer schon VW-Bus, dann immer VW-Bus“ folgt …

Und wenn man den t5 für 80.000-90.000 hernimmt und ein NAW 100.000-120.000 kostet warum sollte ein RTW 160.000 kosten? Das ist schlicht Lüge,der ASB Traismauer fährt wegen der NIEDRIGEREN Anschaffungskosten einen Sprinter KTW und keinen T5

Also zumindest was den „Standard-RTW“ (zentral beschafft) angeht kostet ein Sprinter ca 40.000€ mehr als ein T5. Die T5 kommen von der Stange aus nem Werk in Osteuropa. Die Sprinter werden in Östereich „von Hand“ einzelgefertigt. Auch wenn der Ausbau immer der gleiche ist… Ein T5 kostet meines wissens aber nur 60-70k…

Also ein dlouhy t5 „von der Stange“ kommt aus Tulln, gleich wie der RTW von der Stange (Standardausführung für beide Fahrzeugtypen eines LV) - wird beides übrigens „per Hand“ eingebaut, außer man nimmt den nackten Kastenwagen - 40.000 Unterschied sind da aber bei Weitem nicht … (Auf die Inneneinrichtung bezogen)
Nochmal, der Grundpreis bei annähernd gleicher PS Anzahl ist beinahe ident. Wenn man als LV dann die Fahrzeuge auch gleich einrichtet, bleibt man auch auf der Linie fast gleich.

Ich glaub hier gibt es ein Missverständnis. Ich hab geschrieben der Ausbau kostet das doppelte, nicht das fertige Auto kostet das doppelte. Das Fahrgestell ansich ohne Ausbau kostet fast das gleiche, egal ob Sprinter, Crafter, T5/T6,… (ca. 30.000-40.000€, je nach Motorisierung, Automatikgetriebe, Allrad,…) Allerdings wird der „Standard T5/T6-RTW“ in Serie (zumindest teilweise) in Osteuropa gebaut und alles andere sind Einzelanfertigungen die in Österreich gebaut werden. Deswegen kostet der Ausbau zum Rettungsauto bei einem T5/T6 ca. 25.000-30.000€ und bei einem Sprinter/Crafter ca. 50.000-60.000€. Das sind zwar jetzt alles nur Zahlen vom Hörensagen aus NÖ, aber ich nehme an es wird wo anders ähnlich sein, nachdem in Ö fast alle beim gleichen Hersteller kaufen. Ein weiterer Grund warum ein Sprinter/Crafter RTW-Ausbau so viel mehr kostet ist sicher auch, dass da einfach mehr drin ist als im Standard-T5. Wenn ich nur ein kleines Kasterl mit 3-4 Laden einbaue, würde wahrscheinlich auch der Ausbau weniger kosten. Die Frage ist wo dann der große Vorteil ist, wenn ich zwar ein großes Auto aber erst recht keinen Stauraum für Material und keine Ablage- und Arbeitsflächen etc. habe. Der Ausbau von den Sprinter/Crafter-RTW ist mit dem T5/T6 Ausbau einfach nicht wirklich vergleichbar. Zumindest wenn man sich die „Standardfahrzeuge“ in NÖ anschaut.