NEF neu zeitplan

dem kann man nur zustimmen …

Und welches?

Ist die Tragstuhl Halterung fix drinnen im T6 NEF und passt die für alle Tragsessel oder nur Firma Dlouhy?

Afaik T6

Der T6 gemeinsam mit dem Crafter ergibt eine gute Kombi. Bei all den Startschwierigkeiten, wenn es so umgesetzt wird, gibt es fuhrparktechnisch Wenig zum beanstanden (y) .

Hat eines der Fahrzeuge ein Kompressorhorn?

Wenn der 2er BMW die komplette Sosi-Anlage übernommen hat (und Balken sowie Frontblitzer sind die gleichen), dann hat er auch ein Kompressorhorn:

Würde mich echt interessieren, ob da tatsächlich ein NEF aus der bayrischen Fertigung mit geänderter Beklebung einfach so importiert wurde-dann wäre der Ausbau ja von einem deutschen Hersteller (wer baut die eigentlich? WAS?).

Der BMW ist ziemlich genau das Bayern-NEF und wurde von Ambulanz-Mobile ausgebaut.

Und ja, der BMW hat auch ein Kompressorhorn, wobei das bei einem Test welches Fahrzeug das neue Grundfahrzeug für das NEF-NÖ werden soll ja wohl ein eher unwichtiges Detail ist. Ein Kompressorhorn kann ja schließlich grundsätzlich in fast jedem Fahrzeug verbaut werden.

Der T6-Ausbau basiert auf dem Vorarlberger NEF-Ausbau und hat eine Schiene für Dlouhy-Tragsessel. Nachdem in NÖ aber so gut wie keine anderen Tragsessel verwendet werden, ist das vermutlich nicht wirklich ein Problem.

Persönlich würde ich den Platz im NEF dennoch anders nützen als für den vermutlich seltenen Fall, wenn ich im NEF den Tragsessel aus dem RTW/KTW mitnehme. Am Einsatzort bei der Patientenversorgung kann ich den Tragsessel einfach rausstellen und während dem Transport stört er im RTW eigentlich nicht wirklich. Mir gefällt der deutsche „quasi-Standard-Ausbau“, wie er z.B. von WAS gemacht wird mit einem Arbeitsplatz in der 2. Reihe besser.

Irgendwie ist dieser „Test“ schon wieder sehr mysteriös und scheinheilig. Man testet halt auch den BMW um irgendwie nach aussen zu vermitteln, dass man nicht NUR VW Fahrzeuge in die Auswahl nimmt, obwohl das im Vorhninein schon völlig klar ist. Der Touaregg hat sich schon mal nicht bewährt, logischerweise bleibt nur der T6. Den gibt es als NEF aber schon von Vorarlberg bis in die Steiermark. Rein theoretisch könnte man den also 1:1 übernehmen. Der T6 istz momentan mit Sicherheit eine gute Variante, die eigentlich von Beginn NEF NÖ an hätte erfolgen müssen. Die Sache mit der Tragsesselschiene ist nice to have, aber eigentlich verzichtbar. Hoffentlich nimmt er nicht zu viel Platz , von dem jetzt dann endlich genug vorhanden wäre. weg.

Vorarlberg:

Die stellen inzwischen auf NEF auf Basis BMW X3 (also den Vorgänger des 2er BMWs in Bayern) um. Ausgebaut ebenfalls von Ambulanzmobile.

roteskreuz.at/vbg/dienstste … rztdienst/

So gesehen - hin und her und hin und her…

So viel ich weiß, kommt der X3 nur in den gebirgigeren regionen. Überall anders (Bregenz etc.) sind T5/6.

Und um aus steirischer Sicht bzw Erfahrung zu sprechen: der T5/6 is meines erachtens eines der besten Fahrzeuge für ein NEF

Hier ist meiner Meinung nach die Beklebung viel besser gelungen als bei der NÖ-Variante!

Man hört vom VW Transporter wohl, dass der Motor öfters Probleme macht.

Deswegen wechseln in Deutschland viele auf MB Vito.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Na ja, das sind die „wenig Hubraum - viel PS“ Probleme. Insbesondere die Turbolader gehen oft kaputt, teilweise mehrmals und auch nach kurzer Zeit (30-40.000/km). Die Autos sind einfach nicht dafür gebaut an der Gewichtsgrenze mit Maximallast „getreten“ zu werden. Teilweise mit kaltem Motor.

Ob Vito besser wäre bezweifle ich.

Imho helfen nur stärkere Motoren (und ein adäquater Fahrstil), denn die müssen dann nicht permanent am Limit gefahren werden.

3,2t, Allrad, hoher Aufbau und 140PS sind teilweise schon fast gefährlich, jedenfalls halten die ned lange.

Das ist angeblich auch der Grund, warum die Steiermark von T6 auf Ford RTW umstellen will (auch wenn ich glaube, dass da eher der Preis der Hauptgrund ist)

Mit zweiteren hast du Recht, der Preis ist der Grund
(fertig ausgebaut FAST 10.000€ günstiger wie der T6).
Obwohl die Ford gewisse Gebiete nicht ansprechen wird zwecks fehlenden Allrad. Ebenfalls wird unsere Bezirksstelle keinen Ford kaufen da die Händler zu weit versträut sind, und wegen dem fehlenden Allrad. (Rep. etc.)

Mercedes ist in weiten Teilen Deutschlands mit dem vito als nef vertreten da ist so weit ich gehört habe nicht näher definierte Probleme mit dem t6 gibt oder geben soll.

Bezüglich der Schiene für den Tragstuhl, das versteh ich nicht, wenn ich den Tragstuhl raus gebe, wo wollen die dann sitzen? Kann mir nicht vorstellen das der na die ganze Zeit stehen will…

Der Touareg hat sich ser wohl bewährt, dort wo er eingesetzt wurde. Die darauf Dienste machenden Notfallsanitäter und Notärzte wurden halt nie dazu befragt, noch hat es sonst irgendwelche Evaluierungen des zu dem Zeitpunkt der Passat-Entscheidung bereits fast 10 Jahre(!) im Dienst befindlichen Fahrzeugs.

Siehe roteskreuz.at/noe/dienststel … oe-design/ . Sollte sich dieser RTW als neuer Standard RTW etablieren, gibt es die Möglichkeit mit dem verschieben der Trage in die Mitte oder wenn nicht gibt es ja noch immer den einen Sani Sitz und 2. Tragstuhl oder drehbaren Sitz.

also bei uns sitzen die Notärzte lieber am Tragstuhl als am Begleitersessel.

Wobei ich hatte bis jetzt keinen Fall wo es notwendig gewesen wäre das der na auf die andere Seite vom Patienten kommt.