Leitstelle Tirol: Kein AMPDS mehr

Fällt unter Exitus gesichert nicht ebenso „Sichere Todeszeichen“? also nicht alles muss ein Arzt bestimmen…
warum das aber auch in den Einsatzstichworten hinterlegt ist versteh ich ebenso wenig

nein. wenn einer sichere Todeszeichen hat, dann hat er sichere Todeszeichen.
wenn der kopf 3 meter vom Körper liegt, kann jedermann feststellen, dass man diesen Patienten nicht reanimieren muss.

mag sein, dass das in manchen Einrichtungen so gehandhabt wird, kompletter Schwachsinn ist es trotzdem.
ein gutes Beispiel wo nur der „eigenen Sicherheit“ zu liebe vollkommen rücksichtslos mit wertvollen Ressourcen des Gesundheitswesens umgegangen wird.
wenn einer verschimpelt und tot is, dann darf das auch jeder mensch so bezeichnen, ohne hier eine „Diagnose“ gestellt zu haben. tot sein ist ein zustand, der in vielen fällen von jedermann erkennbar ist, und keine ärztliche Diagnose.

Sehe ich genauso.

Die „Angst vor der Diagnose“ ist mir auch völlig unbegreiflich.

Meine Herren im Prinzip stimme ich ihnen ja zu, aber ich habe auch schon neben einem Kollegen gestanden, als ein Angehöriger der Leitstelle (Stmk) an einem Samstagnachmittag einen DGKP am Telefon zusammenstauchte, was er sich anmasse von einer toten Person zu sprechen und er hoffe für ihn das wir Reanimieren würden, da er uns ansonsten alle anzeigen würde.
Mit dem gleichen Tenor gab es auch schon Anzeigen seitens Not und Ärzten, welche zwar über das Verlangen einer Stellungnahme durch die Staatsanwaltschaft nicht hinaus kamen, aber wer möchte sich schon mit der Justiz herum ärgern.
Von daher Wüstenfuchs ist es keine „rücksichtslose Verschwendung der Ressourcen des Gesundheitswesens“ sondern eine juridisch notwendige Handlung, auch wenn sie dem Patienten nichts mehr nutzt.

und genau deshalb reanimiere ich aus Prinzip jeden Patienten - mit oder ohne Patientenverfügung - egal wie lange er schon tot ist oder wie eindeutig die Totenflecken etc. sind. Sollte ich in einem Jahrzehnt mit dem Turnus fertig sein, kann ich mir über Todesfeststellung etc. immer noch Gedanken machen.

das wage ich zutiefst zu bezweifeln.
(und weiß mich mit zumindest einem board-juristen einer Meinung :wink: )

Naja, wenn einem Patienten der Kopf fehlt, eindeutige Totenflecken vorhanden sind oder die Leichenstarre bereits eingesetzt hat (also ein Sanitäter klare Todeszeichen erkennen kann) und
du reanimierst den Patienten, würde das dann nicht in Richtung Leichenschändung gehen?

hier empfiehlt sich für den in diesem Bereich unsicheren Sanitäter der Blick in die Sanitätshilfe-Mappe - Thema: „Sichere Todeszeichen“ (Bei denen man nicht mehr reanimieren muss)

dann hoff ich mal, du kommst nicht in die nähe von mir/meinen verwandten, wenn einer von uns eindeutig tot ist. :imp:

Wenn ein Angehöriger den Notruf wählt und so eine Situation beschreibt, braucht die Leiststelle - obwohl vielleicht kein Rettungsmittel alarmiert wird - trotzdem ein Abfrageresultat. Die „Ausrückordnung“ sieht dann eben die Verständigung eines Totenbeschauers/Sprengelarztes/Polizei vor. Hier hat man vermutlich einen nur intern verwendeten Code aufgelistet, obwohl den der Rettungsdienst nie zu gesicht bekommt.

Täglich sagen Notärzte beim typischen 9E den Sanis nach dem Eintreffen, dass sie aufhören können, der Patient hat schon leichenflecken etc. etc. Warum haben die Sanis dann überhaupt reanimiert? Vielleicht aus Angst vor dem Gefängnis? Aus Unsicherheit?
Mein Opa wurde auch durch Sanis reanimiert und die Reanimation wurde abgebrochen aufgrund der bereits aufgetretenen Leichenstarre… hab das Notarztprotokoll gelesen, so ist das nun mal.
Natürlich war mein Kommentar etwas zynisch als Reaktion auf die Erfahrung des Kollegen mit einem Leitstellenmitarbeiter im Kommentar darüber. Wir sind auch schon zu 9E-irgendwas gerufen worden am Vormittag, wobei der Patient bereits in der Nacht verstorben ist. Da haben wir auch nicht mehr reanimiert, ist ja klar.

alle Berichte / [strike]Bericht 2016 (pdf)[/strike]
Edit: pdf-Direktverlinkung geht nicht, hier die URL: https://aelrd-tirol.at/doku/AELRD_Taetigkeitsbericht_2016.pdf

Leider geht der zweite Link nicht ;(

Die URL passt, evtl. gehts nicht, wenn ein Referrer (oder sowas, da kenn ich mich jetzt zu wenig aus) mitübertragen wird - spricht keine direkte Verlinkung möglich, kopieren sollte aber gehen:

https://aelrd-tirol.at/doku/AELRD_Taetigkeitsbericht_2016.pdf

Der Link funktioniert schon, nur ist das File „weg“ – hast du es eventuell noch im Download Ordner? Würde es mir gern alles durchlesen…

Also spinnt mein Tablet nicht :wink:
Ja wär interessant zu lesen

Ja, irgendwie geht das nicht so mit der Direkt-URL …
Aber die Übersichtsseite mit allen bisherigen Berichten könnts aufmachen?

Jetzt geht auch der Bericht wieder :wink: die Übersichtsseite ging immer

Schön für dich – ich hab Pech gehabt :frowning: