Lebensretter-App jetzt auch in Wien

Stimmt, das ist ein vernünftiger Grund. Sorry, da hab ich gemeckert, ohne länger nachzudenken. :wink:

Ja, das ist richtig. Es haben aber viele etwas daraus gelernt. Ich bin auch in einer Position, wo ich Zeugnisse vorgelegt bekomme und die Echtheit erkennen muss, und frage z.B. bei organisationsfremden Zeugnissen immer nach. Also ich denke wirklich, dass es heute nicht mehr so leicht ist, damit durchzukommen.

Grade in NÖ wäre das vermutlich auch über die ESAPP möglich, so als extra Haken zu aktivieren oder whatever…^^
Quasi First Responder per Knopfdruck…

Jetzt auch für iOS

ja, wäre sicher gescheit.
der aufwand dafür dürfte eigentlich auch minimal sein.

jeder, der die Berechtigung bekommt, sanis auszubilden, bekommt zugangsdaten zu einer datenbank und aus.

Hab ich mir dann auch überlegt, dass das eigentlich sehr fein wär. Würde auch Gastdienste bei anderen Organisationen/Dienststellen erleichtern bzw. die Überprüfung der Qualifikation erleichtern.

BTT: Funktioniert bei einem von euch iOSlern die Registrierung?

OT: Ich glaube fest daran, dass das Gesundheitsberufe-Registrierungsgesetz früher oder später auch auf Sanis ausgeweitet wird. Jetzt kommt mal die Pflege, aber Schritt für Schritt werden immer mehr Berufe dazu kommen. Alles auf einmal geht nicht…

@eklass - Habe mich gestern auch registriert mit meinem iPhone und nur eine nichtssagende SMS erhalten. So wie ich das verstehe wird jetzt die Zertifizierung überprüft und dann wirst du freigeschaltet. Dann müsste in der App bei der Dienstelle auch nicht mehr ‚unregistered‘ sondern dein Dienstgeber stehen.

Habe heute die Email von ‚Lebensretter‘ bekommen, dass Sanitäter der Berufsrettung Wien aus versicherungstechnischen Gründen vorerst nicht mitmachen können. [emoji848]

Meine Reaktion ist sehr ähnlich. Nachvollziehen kann ich die Aussage von ‚Lebensretter‘ aber nicht. Ich habe vorher bereits von einem ASBler gehört, dass sie (die Hauptberuflichen) angeblich nicht mitmachen dürfen. Ebenfalls aus versicherungstechnischen Gründen. Geglaubt und verstanden habe ich es nicht. Jetzt ist es aber Gewissheit. Offensichtlich dürfen vorerst (?) hauptberufliche Sanitäter nicht mitmachen. Wie sie das mit rein ehrenamtlichen Sanitätern effizient aufziehen wollen (vor allem in Wien) ist mir ein Rätsel.

Für „versicherungstechnische Gründe“ kann „Lebensretter“ wiederrum nichts, da scheiterts mal wieder am Schreibtisch von irgend so einem Bürostuhlakrobaten…

Naja, aber seid mir nicht böse aber da wird diese App vorab so in den Himmel gelobt und deren Effizienz herausposaunt und dann ist sie erst mit zweiwöchiger Verspätung für iOS und bis heute nicht für WindowsPhone verfügbar, deren (Social-Media-)Kommunikation unterirdisch schlecht und, obwohl jetzt schon von einer Ausweitung auf ApothekerInnen, Diplompflegepersonal und was weiß ich noch wer aller geschrieben wird, schaffen sie es nicht, dass hauptberufliche Sanitäter mitmachen können?!
Also auf mich wirkt das alles sehr huschipfuschi und unprofessionell!

Soweit ich das damals in der Beta-Einschulung verstanden habe, dürfen HA schon mitmachen, allerdings sind sie während eines Lebensretter-Einsatzes als EA in den Dienst gestellt. Dass die MA70 keine EA hat, wäre die einzige logische Erklärung, ergibt aber für mich trotzdem keinen Sinn…
Und beim ASB ist es so, dass EA im Dienst Einsätze über die App annehmen dürfen und nur kurz der LST bescheid geben müssen, HA dürfen das nicht; die müssen auf den Einsatz durch die LST warten.
Offensichtlich hat die Bürokratie wirklich wieder einmal ihre Macht bewiesen…

Und hauptamtliche ASBler in ihrer Freizeit? Angeblich dürfen sie nicht mitmachen.

Dann wahrscheinlich nur, wenn sie auch EA angemeldet sind, aber das weiß ich auch nicht sicher.

Negativ, erhalten meines Wissens nach keine Freigabe!

Gesendet von meinem PLK-L01 mit Tapatalk

Also hab heute meinen ersten Einsatz über die APP gehabt. Funktioniert echt gut, BO gut gefunden und so.

Nachher haben die angerufen zwecks Feedback. Echt nette Leute dort.

Das einzige Problem wurde eh schon angesprochen: 2-300m laufen und danach noch HDM ist echt hart. Ein Glück, dass bei mir Polizei vor Ort war. :smiley:

die 2-300 Meter sind ohnehin nur in der Statd sinnvoll, wenn überhaupt…
Auf dem Land ist die 2-300m Einschränkung nicht wirklich sinnig…

Wer betreibt das überhaupt?

Der Verein Lebensretter, aber ich glaub, da gibt’s genug Info auf der Homepage dazu.