Da ich in den letzten Tagen bei meiner 4. Reanimation mal dazugekommen bin, den Larynxtubus selbst zu setzen möcht ich kurz mein Erlebnis schildern.
Sind zu einem Bewusstlosen Patienten alarmiert worden und waren unter 5 Minuten am EO. Bei Eintreffen war noch ein Puls vorhanden (dürfte laut 3er Ableitung vom LP1000 wohl ein Bradykarder Kammerersatzrythmus gewesen sein), die Atmung hat aber kurz nach Beginn der Anamnese ausgesetzt und wir sind zu CPR übergegangen. Vom Notarzt wurde nach eintreffen ein Zugang gelegt und im Verlauf insgesamt 3 mg Adrenalin verabreicht. Im Verlauf war nie ein schockbarer Rhythmus vorhanden. Nun zur Kapno: Der Patient hatte nach etwa 22 Minuten kurzzeitig einen ROSC mit zentral tastbarem Puls. Das EtCO2 stieg von 18 auf 42. Da es sich um einen tachykarden Rythmus handelte wurden 2 Ampullen Amiodaron (300 mg) verabreicht. Nach 2 Minuten wurde die Patientin wieder Reanimationspflichtig und das CO2 fiel von 38 auf 21. Die Reanimation wurde nach etwa 40 Minuten abgebrochen.
Hab den LT zum ersten mal verwendet und hat beim ersten Platzierungsversuch gleich gepasst, kann also nur Positives berichten. Notarzt hat im kurzen Nachgespräch beim RTW auch erwähnt, dass er den LT für einen der besten Fortschritte der letzten Jahre hält.