Nachdem das Thema „Krankentransport ohne KTW“ immer wieder aufscheint, aber ich offen gesagt keine Ahnung habe, wie das anderswo geregelt wird, würde mich mal als Vergleich interessieren, wie das bei euch gehandhabt wird.
Wenn wer was beitragen möchte, bitte wenn möglich mit:
Bezeichnung, Aufgabengebiet , Fahrzeugart (Anzahl der Tragsessel, Rollstuhlplätze, Sitze; welche Notfallausrüstung; welche sonstige Ausrüstung wie O2 etc., etwaige Sondersignalanlage), Besatzung.
Ich fang mal an (Stadt Salzburg):
Am Tag fahren rund 10 Fahrzeuge als BTWs (Behindertentransportwagen, fälschlicherweise oft als BKTW bezeichnet), die neben fixen Fahrten (Tageszentrum, Schülertransporte) prinzipiell alles übernehmen, was als Tragsessel, Rollstuhl oder relativ selten gehend angemeldet wird. Dazu zählen Dialysen, Heimtransporte, Termine im Krankenhaus oder beim Arzt, und auch Behindertentransporte (gibt da einen eigenen, sehr günstigen Fahrschein für Behinderte). Oft auch als Mehrfachtransporte. Einsätze als First Responder sind sehr unüblich, da kein Defi an Bord ist und Zivis prinzipiell nicht Einsatzmäßig fahren dürfen.
Als Fahrzeuge kommen 7 Mercedes Sprinter (bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz … TW_-_08251) zum Einsatz, die von vorne nach hinten mit zwei 3er-Sitzbänken (erste ist selbstverständlich für Fahrer und Beifahrer, zweite oft für Angehörige), 2 Tragsesseln und einem Platz für einen Rollstuhl ausgebaut sind (sonst kein Sonderausbau, also innen ganz normaler Sprinter). Funk und Car-PC sind vorhanden, ganz hinten befindet sich eine 2l-Flasche O2, zusätzlich führt das Fahrzeug noch Einmaldecken -und Leintücher, Hygienematerialien (SicSac, Flächendesinfektion, Nierentassen) und einen Notfallkoffer mit Verbandsset und Beatmungsbeutel mit sich. Zusätzlich gibt es noch 4 VW T5, die nur einen Platz für einen Rollstuhl und 3 Sitzplätze für gehende Patienten haben. Sie werden bevorzugt für Behindertentransporte herangezogen. Ein bis zwei MTWs (ebenfalls T5 mit 8 Plätzen) fahren auch jeden Tag, die übernehmen die wenigen Gehenden oder Blut- und Sachtransporte. Alle Fahrzeuge haben für den KAT-Einsatz eine fix montierte Leuchte auf dem Dach.
Besatzung sind 2-3 Zivis (oder selten ein angestellter Fahrer, der kein RS ist und ausschließlich BTW fährt), mindestens einer hat die Ausbildung zum Rettungssanitäter absolviert. Die Dienste sind anscheinend recht beliebt, da man wenig tun muss und oft nur 6-8h statt 10-12h (auf KTW od. RTW) hat. Die Fahrzeuge fahren jedoch in dem Zeitraum meist durchgehend ohne große Wartezeiten.
Ich hoffe, dieses recht fad wirkende Thema stößt auf Interesse, da es den Rettungsdient doch im Endeffekt sehr beeinflusst (RTWs und KTWs können besser vorgehalten werden) .