Kohlenmonoxid-Melder: Warum ein CO-Messgerät so wertvoll ist

Quelle: rettungsdienst.de

Mittlerweile sind diese Geräte in jedem RD-Fahrzeug in Österreich inkl. KTW ([size=85]beim RK bin ich mir da ziemlich sicher[/size]) am Notfallrucksack oder einem Notfallgerät montiert und haben sich jedenfalls, wie man hört, schon bewährt.

Edit 23.08.15:
Ich muss meine Aussage korrigieren, bzgl. RK NÖ war und bin ich mir bzgl. des Einsatzes der CO-Warner ziemlich sicher…

Also wir haben keine, weder am KTW noch am RTW.

Für das RK NÖ gilt es auf jeden Fall…

ist in den meisten rettungsdiensten in österreich so, aber nicht überall
im bgld zb nur an den notarztrettungsmitteln.

Sbg auch nur an den Notarztmitteln und vereinzelt auf RTWs

In OÖ flächendeckend auf allen SEWs und NEFs.

in OÖ lt offizieller Dienstanweisung auch nicht am Rucksack, sondern an der Dienstkleidung eines der Mitarbeiter, damit es unabhängig von der Ursache auffällt
Gedanke ist, dass auch bei einem Heimtransport in ein Haus mit defekter Gasttherme gegangen werden kann, und dann soll auch ein Alarm ertönen

problem ist, dass er dann oft im auto liegen bleibt oder so! deswegen landet er jetzt immer öfter auf den rucksäcken, defis o.ä.
Denke aber, dass das am Rucksack gut passen würde

Bei uns im Bezirk auf jedem Notfallrucksack, und der ist auch in jedem BKTW drin, auch wenn er da seltenst gebraucht wird. (RKNÖ)

ASB Floridsdorf Donaustadt; wir haben auf jedem Auto einen CO-Melder (auch auf den ktws).
Bei der JUH Orth/Donau ebenfalls auf allen Autos, also auch auf dem BKTW, der fährt allerdings auch überdurchschnitliche viele FR-Einsätze.

Bei der JUH (in Wien) gibt’s CO-Melder nur auf den RTW-Rucksäcken, KTW’s haben keinen.
Ich würde aber Mal behaupten dass es auf KTW’s eher unwahrscheinlich ist, zu einem CO-Unfall zu kommen. (CO-Codes sind alles RTW-Codes) Bzw. sollte bei einer B-losen Person im Haushalt sowieso immer von der schlimmsten Möglichkeit ausgegangen werden… = CO in dem Fall.

beim CO-Code brauchst auch kein CO-Warngerät…
der schmäh an der sache, ist ja, dass er dich vor dem unerkannten CO-fall warnt (beispiel NÖ vor paar jahren: „stemi“ im keller, NA-team hat ne weile rumgewerkt, am ende war ein halbes dutzend einsatzkräfte spitalspflichtig intoxikiert)

Selbst erlebt: „Schlechter AZ“ als Alpha Code und kaum waren wir drin hat das Warngerät schon angeschlagen.
Nachdem A-Codes auch gerne von KTWs übernommen werden, sehe ich da durchaus eine Berechtigung für das Gerät und wenn es nur 1 mal in 5 Jahren warnt, hat es sich auch gelohnt.