ITW ASBÖ Linz

m.facebook.com/story.php?story_ … 9539281156

Ist das vielleicht ein Grazer Fahrzeug?

Ist ein alter Tigis aus der Schweiz.

So sehr ich jedes zusätzliche große, gut ausgestattete, mit kompetenten Personal besetzte Auto begrüße muss ich mir dennoch die Frage stellen, wofür es in Linz 3 ITW/ITF braucht.

Ich hab irgendwie das Gefühl, das sich in OÖ gerade über die „Intensivtransport“-Schiene eine Art "Lokale High Level Notfallrettung " etabliert. Ich finde prinzipiell jeden Fortschritt in OÖ begrüßenswert, finde aber den Zugangsweg von der falschen Richtung. Intensivtransport sollte eine Spezialisierung in einer gut laufenden Notfallrettung sein, und nicht die Notfallrettung quasi ein Nebenprodukt aus dem Intensivtransport.

mich würde interessieren ob ein intensivmediziner an board ist.

spritzen aufziehen lassen kann ich dem NFS auch anschaffen.

Dann darf ein Primärrettungsmittel auch nie wieder Ptaienten überstellen…

was bei uns quasi Standard ist …

Als jemand der ein bisschen Erfahrung mit Sekundärtransporten hat: zwischen „arztbegleitetem Sekundärtransport“ und „Intensivtransport“ gibt es auch große Unterschiede. Ich bin der Meinung, dass es für einen echten Intensivtransport tatsächlich Intensivmedizinerin plus Pflegekraft bräuchte, aber das spielts glaub ich nicht einmal in Wien. Ich sehe das Fehlen der Pflege aber nicht so dramatisch: wirkliche „Pflege“ passiert ja nicht am Transport, sondern eher „Arztassistenz“. Und das kann beim Intensivtransport das ärztliche Personal selber machen (weil es nur 1 Patientin gibt).

Neoblitz lt. Google: Hochglanzreinigerkonzentrat.

Dann muss man die NFS halt entsprechend schulen, in Graz war zB für die NFS des ITWs eine 80h-Aufschulung/Praktikum auf der ICU inkl. Prüfung (durch Intensivmediziner + leitende Intensivschwester) vorgehsehen.
Und in Klagenfurt, fährt was ich weiß, auch Intenspflege+Arzt am dortigen ITW.

Ja, schon klar, dass ma da als NFS keine Ahnung davon haben - aber kann das beim Intensivtransport sich der Arzt nicht selber machen? Er muss sich ja nicht um 10 weitere Patienten kümmern… er is eh eingsperrt im Auto mit dem einen, der ihn braucht.

Was für Intensivtransporte fahrts ihr denn so? Bei uns fährt der nächste RTW die Intensivüberstellungen entweder mit NEF/NAH oder Arztbegleitung vom KH.

Nehme an du meinst an Supra-Blitz odgl? Damit wären zumindest unsere NFS vertraut. Aufgrund eines fehlenden ITWs werden die Transporte tagtäglich von uns durchgeführt mit Arterie bspw. etc. Sollte für einen NFS eigentlich kein Problem darstellen? Bei uns im Ausbildungsprogramm bzw. eben Tagesgeschäft am RTW.

Also ich glaub ich versteh schon was der Kollege meint, wenn es offenbar Kollegen gibt, die meinen, der Gipfel der Intensivmedizin bestehe aus Supra und Arterie. Wobei ich aber auch zu bezweifeln wage, dass Neo aus der Hand lege artis ist ???

Dem Argument, der Arzt könne das ja selber machen kann ich da schon mehr abgewinnen. Nichtsdestotrotz wird es auf einem ITW, der diesen Namen verdient, patientenadaptiert mehr oder anderes Personal brauchen als einen NFS.

Eine tägliche Standardprozedur auf den Intensivstationen dieses Landes.

Kann ich nicht unterschreiben, wenn einem ein Intensivpatient so richtig um die Ohren fliegt, hat man besser mehr als weniger gut geschultes Personal dabei. Einer wird da kaum reichen.

Kann ich schon eher unterschreiben.

Ja das behauptet ja auch keiner - da hat er auch meine Zustimmung, nur wirds das eben nicht geben und somit muss sich in den meisten Fällen der RD wieder damit abfinden. Das ein tatsächlicher ITW mit Intensivpersonal besetzt werden soll steht ja wohl ausser Frage? :wink:

Nahjo,

Gibt ja durchaus genug Intensivpfleger die einen Rettungsdienstlichen Hintergrund haben/hatten. Die wären ja prädestiniert richtige Intensivtransporte zu begleiten, so wie es auf den Ambulanzjets üblich ist.

In Dänemark ist es die gelebte Praxis, dass Intensivüberstellungen von "Anfänger"ärzten begleitet werden. Zusätzlich zu den Sanis sitzt dann die erfahrene Anästhesieschwester daneben.

youtube.com/watch?v=hX-aBawbAyk

Video vom FZG