IHT St. Pölten/SNAW Tulln

Der SNAW/IHT-Standort St. Pölten, wird mit Beginn 2014 aufgelassen, da dieser nicht kostendeckend betrieben werden konnte. Dafür bekommt die Dienststelle Tulln einen SNAW.

http://www.roteskreuz.at/noe/dienststellen/tulln/organisieren/aktuelles/newsbeitrag/datum/2013/12/19/rotes-kreuz-tulln-wird-zum-snaw-stuetzpunkt/

Man darf gespannt sein, ob der SNAW wirklich 24/7 im Dienst ist und dies „Frei Wache“ oder „Bereitschaft“ und wie sich die Standortverlegung auf die restlichen SNAWs auswirkt.

Wenn nehme ich sehr stark an das der nur auf Bereitschaft ist wie der in Korneuburg aber 2 SNAW quasi nebeneinander ist schon org eigentlich. …

Hallo alle miteinander;
mir fällt auf, das der/die SNAW 73/388 und/oder 73/389 des ASB St. Georgen am Steinfelde (südl. St.Pölten) seit Jahreswechsel extrem viel fährt. Die Stationierung der IHT-Fahrzeuge war ja nicht weit entfernt. So wird eigentich immer der SNAW besetzt, auch dann wenn deswegen der RTW dafür ausfällt.
Das Einzugebebiet der ASB-SNAW’s ist daher auch extrem groß, da dier SNAW aus Gmünd oft nicht besetzt ist. Vor allem nachts radeln die St.Georgener ordentlich in der Weltgeschichte herum. So sind z.B. aktuell nur der SNAW Baden besetzt (Bereitschaft), SNAW Waydhofen/Ybbs Transfer von Melk nach Mauer, SNAW St. Georgen am Transfer von Korneuburg nach Krems. Bis auf den ITH Wr. Neustadt wars das auch schon.
Den Tullner SNAW wie hier berichtet, gibt es allerdings auch noch nicht.

Warum der IHT (RK St. Pölten) das nicht kostendecken schafft, verstehe ich allerdings auch nicht. Wird möglicherweise an der Personalstruktur liegen (entsprechend bezahlte Ärzte und Intensivpflegepersonal).
Aus der Ferne betrachtet (https://www.144.at/webansicht/alle_snaw_1.html) sind die Fahrzeuge des IHT (täglich waren 1 - 2 Fzg. im Dienst) so wie die St. Georgner sehr viel und teils sehr weit gefahren. Subjektiv hatten die meisten Transfer-Einsätze die in/um St. Pölten stationierten Fahrzeuge des ASB und IHT.

LG aus der Mitte NÖs (Michelhausen)
Alfredo

Dass der ASB jetzt extrem viel fährt ist klar, schließlich sind das derzeit die einzigen SNAW im Zentralraum. Und alleine die ganzen Rücktransferierungen aus St. Pölten fahren jetzt die, wenn nicht gerade ein SNAW zufällig in St. Pölten ist. Außerdem sind sie die einzigen die noch so gut wie rund um die Uhr besetzt sind.

Man darf gespannt sein wie gut der/die Tullner SNAW in Zukunft dann besetzt sein wird/werden. Trotzdem ist das Ende des IHT in St. Pölten so ziemlich das beste was dem ASB St. Georgen passieren konnte. Das ganze KH St. Pölten gehört ihnen jetzt mehr oder weniger alleine.

Jetzt lichten sich die Nebel in den SNAW-Geschichten auch in Bezug der Besetztung des ASB-SNAW St. Georgen, wie in einen der nächsten
Beiträge dargestellt wird.

Den Tullner SNAW habe ich nun auch online gefunden:

sorry, muss mich da kurz als nicht NÖler bloß stellen! würde 50/099 nicht heißen das es ein normaler NAW/NEF ist, oder hat tulln kein normales notarztmittel (kann ich mir fast nicht vorstellen)

Servus Max;
kurz zur Erklärung der Funkkennungen der Bez.Stelle Tulln:
alle Fahrzeuge die direkt zur Bezirksstelle Tulln oder ihren Ortsstellen gehören fangen mit 69/0xx an.
Der Tullner NAW hat daher als Kennung 69/099 oder zb. 69/098 wenn ein Reserve-NAW mit dieser Kennung im Dienst ist.
Die Kennung des SNAW mit 50/099 bedeutet, daß dieses Fahrzeug vom Landesverband zur Verfügung gestellt wird.
Alle KFZ mi 50/xxx stammen daher vom LV.
Auf der Liste der Fahrzeuge in Bereich der Bez.Stelle Tulln scheinen alles Fzg auf, die dort stationiert sind. Der SNAW wird daher
auf der Seite der Dienststelle Tulln aber ebenso auf der Seite der SNAW bei den überregionalen Ressourcen gelistet.
Siehe z.B. hier:

Oder direkt hier.

ah, ok! jetzt macht das sinn, hab nicht auf die ortsstellenkennung geschaut, hatte nur in erinnerung das die 099er meistens NEFs oder NAWs sind :slight_smile:
danke für die erklärung

50/099 wurde tagsüber auch schon auf der RK Bezirksstelle in St.Pölten gesichtet.

Ist tagsüber scheinbar dort stationiert:

(Bild stammt von der facebook-Seite vom RK Tulln)

Sonst würde ja alle Transporte vom KH St. Pölten der ASB fahren.

Hätt mich auch schwer gewundert, wenns nicht so gekommen wäre. Das RK wär ja blöd wenn es St. Pölten als SNAW Standort komplett aufgegeben hätte :unamused:

Heute ist der 50/099 zwar auf der BezSt.Tulln gelistet, aber
stationiert auf der BezSt. St. Pölten.
Damit steht man natürlich direkter am großen Kuchen LK St.Pölten und näher als der 73/388. :wink:

[size=75]-- Editiert am So 23. Feb 2014, 22:19 --[/size]

Ergänzend zu den obig schon dargestellte Stationierungsvarianten des Tullner SNAW kann der 50/099 tagsüber
auch schon mal in Grafenwörth stationiert sein.
Dort steht untertags paralell zum Stützpunkt Kirchberg am Wagram immer wieder mal ein KTW.

Also nur kurz zur Erklärung, falls es nach einem erfolgreichen Jahr noch nicht jeder weiß:

50/099 und 50/098 sind sehr wohl „Tullner“ Fahrzeuge und gehören keinesfalls der Landesverbandszentrale und werden auch nicht von dieser zur Verfügung gestellt. Die Bezirksstelle Tulln hat alles entsprechend gekauft.

Die „NÖ-Nummern“ (50 steht für NÖ) wurden gewählt, um zu zeigen, dass wir für den ganzen NÖ-Raum zuständig sind und auch auf diversen Bezirksstellen stationiert sein können, heißt ja auch „IHT NÖ“ und nicht „SNAW Tulln“.

Stationiert sind wir in Tulln. Grundsätzlich verlegen wir tagsüber den Stützpunkt nach Grafenwörth und damit äußerst zentral und direkt an die Autobahn, wenn allerdings tagsüber 2 Teams erforderlich sind, also an den statistisch starken Tagen findet man uns in Tulln und in Herzogenburg/St. Pölten. Nachts findet man uns stets in Tulln, denn da finden mehr Transporte in ein höherwertiges Krankenhaus statt, als umgekehrt. So denken wir, dass wir am besten helfen können.
Aus Liebe zum Menschen!

Wir sind übrigens sehr stolz darauf, dass sich dieses so wichtige Angebot bei uns so gut entwickelt hat und das Weiterbestehen des Interhospitaltransfer NÖ dadurch gesichert werden konnte.
Eure Bezirksstelle Tulln

Nun, diese Interpretation teilt wohl genaue eine von 54 Bezirksstellen in NÖ, das muss ich hier jetzt schon anmerken… mehr kann/darf/sollte ich in einem öffentlich zugänglichen Forum wohl nicht dazu schreiben.

Für diese „Antwort“ kann man sich wohl nur entschuldigen… Im Sinne des öffentlichen Forums. :frowning:

Gerade weil es öffentlich ist, sollte man vielleicht die Wortwahl „Also nur kurz zur Erklärung, falls es nach einem erfolgreichen Jahr noch nicht jeder weiß:“ überdenken und sich überlegen, ob dies im Sinne der freien Meinungsäußerung und auch Bildung der richtige Weg ist. Speziell wenn man im als Organisationseinheit einer großen HiOrg öffentlich auftritt.

Btw… eine Organisationseinheit des Landesverbandes ist keine eigene Rechtspersönlichkeit. Daher ist die Interpretation „Das Fahrzeug habe ich gekauft, deswegen gehört es mir“ gleichzusetzen mit „Das Fahrzeug hat das Österreichische Rote Kreuz, Landesverband für NÖ gekauft, deswegen gehört es dem Österreichische Rote Kreuz, Landesverband für NÖ“.

LG

Sorry wenn ich da jetzt so direkt bin, aber dass muss jetzt einfach sein.
Der Interhospi steht manchmal in Herzogenburg weil man von dort aus dann besser den Menschen helfen kann? Oder nicht doch weil er dann 1 Min. Fahrzeit näher am Krankenhaus steht (und damit im Einsatzmittelvorschlag zuerst kommt) als ein anderer SNAW im Süden von St. Pölten und damit mehr Kohle drin ist? Sorry, aber ein SNAW ist da um Geld einzufahren, dass kann man ja ruhig zugeben und das weiß auch jeder der mit Rettungsdienst ein wenig was am Hut hat. Aber vollmundig zu verkünden, dass der „Aus liebe zum Menschen“ dortsteht…naja wers glaubt :laughing:
Bitte nicht böse nehmen, aber diesen Hint hab ich mir jetzt erlauben müssen :wink:

Auch mir ist der Beitrag etwas säuerlich aufgestoßen, und zwar nicht nur aus den schon angeführten Gründen…

Selbstverständlich gratulieren wir zu einem erfolgreichen Jahr (y) . Der Geschäftszweig „Interhospitaltransfer NÖ“ hat ja bekanntlicherweise nichts mit dem „normalen“ Rettungs- und Krankentransportdienst zu tun.
[i]Zu dieser Eigenständigkeit noch ein Zitat von 144 NNÖ:

(Quelle)[/i]
Vielmehr ist dieser Geschäftszweig ein deutlich höher qualifitzierter Krankentransport, der auch „gewinnorientiert“ sein muss. Die ursprünglichen Betreiber waren möglicherweise nicht ganz kostendeckend unterwegs. Deutlich bevorteilt ist daher ein Dienst, der auch auf entsprechend qualifiziertes ehrenamtliches Personal (übrigens ein mir bekannter Intensivpfleger ist da auch dabei) zurückgreifen kann. Also man stelle sich vor, welches Feuer bei der Geschäftsleitung der Bezirksstelle Tulln am Dach wäre, sollte hier ein Defizit auftauchen. Die Stützpunktleitung obligt der Bezirksstellen-Geschäftsführung (Quelle, und hier)

Weiters:

Es handelt sich bei den angeführten Fahrzeugen um diese:

Der 50/099 (links) wurde erstmalig am 09.10.2012 (Quelle)zugelassen, der 50/098 stammt vom 04.12.2000 (Quelle) - soweit zu „neu angeschafft“. Die Fahrzeuge wurden teilweise im Zuge des Überganges des Dienstes vom alten Betreiber an den LV Niederösterreich mit übernommen.

(Quelle)
Übrigens sind in den Webansichten die Funkkennungen beginnend mit 50/ oder 50- sehrwohl Fahrzeugen der niederösterreichischen Landesverbänden vom RK und ASB zugwiesen! :wink:
Siehe ASB-Wiener Neustadt, wo wochentags tagsüber zu den eigenen Fahrzeugen seit Anbeginn der Tätigkeit in WN ein KTW mit der Kennung 50/351 eingesetzt wird (Diese Dienststelle wird übrigens „Gruppe LV Wiener Neustadt“ bezeichnet, vielleicht daher auch der Zugang zu einem LV-Fahrzeug)
KTW 50 / 351 - VW T5 / Ausbau Ambulanz Mobile
Ein weiterer Krankentransporter um dem Transportaufkommen gerecht zu werden. Dieser Funkwagen bietet viel Platz um mehrere Patienten gleichzeitig transportieren zu können.
Er ist mit einer Fahrtrage sowie mit 1 Tragstühlen ausgestattet. Überdies besteht die Möglichkeit Rollstühle mit einem speziellen Rückhaltesystem im FW zu fixieren und zu transportieren.

(Quelle)

Und nicht nur diese wie man auf diesem Bild gut erkennen kann… (Quelle) :wink:

Zur Stützpunktpolitik hat schon Kollege Savior eine Stellungnahme abgegeben. Natürlich wird der Standort des oder der Fzg. in Bezug auf die Nachbardienststellen mit SNAW (Korneuburg, Gmünd und natürlich ASB St.Georgen in Eggendorf) optimiert. Wobei wochentags tagsüber schon festzustellen ist, das die Einsatzbereiche seeehr ausgedehnt werden, so war der 50/098 schon mehrfach im Bereich südliches Niederösterreich, da diese Gegend mit dem Badener SNAW eigentlich deutlich unterbesetzt ist.
Unklar ist allerdings die Einsatzverteilung nachts, dzt. fährt der 50/099 einen Transfer von Hainburg nach Mistelbach, obwohl der Badener SNAW 52/098 seit 14:29 eingerückt ist. ASB St.Georgen und Waidhofen an der Ybbs sind ebenfalls schon länger eingerückt.

Schön auch dass Du die Slogans des RK zitierst, die in diesem Zusammenhang (am besten Helfen? usw.) eigentlich nicht angebracht, zumindst hier unter Freunden…

Ich denke das „Weiterbestehen“ der Marke „Interhospitaltransfer Niederösterreich“ welche ein so guten Ruf hat und bei der Übernahme mitübernommen wurde ist mit den Hospilinern gesichert (wahrscheinlich).
Das „Weiterbestehen“ des vorigen Betreibers kann allerdings ausgeschlossen werden, oder…
Auf der Tullner FB-Seite wurde von einer der anderen NÖ Bezirksstellen angemerkt:
"Vielleicht könnte diese Neuorganisation zum Anlass genommen werden auch Logo und Fahrzeugdesign zu überarbeiten…" Dies wurde mit einer Weiteren Anmerkung beantwortet:
„Das Logo des Interhospitaltransfer Niederösterreich werden wir aufgrund des hohen Bekanntheitsgrades und des ausgezeichneten Rufes auch weiterhin verwenden. Im Moment fährt nur noch unser „Ersatz – Intensivtransportwagen“ mit dem alten Interhospitaltransfer Niederösterreich – Design. Sollte das Auto ausgetauscht werden wird dieses selbstverständlich an das neue Rot Kreuz Design angepasst.“
Dem kann man nur hinzufügen: JA, wenn schon Rotes Kreuz (auch mit den entsprechenden Slogans :wink: ), dann schon auch das hauseigene CI !!!

Übrigens noch ein interessanter FB-Eintrag zum Konkurrenzverhalten innerhalb des Landesverbandes bzw. zwischen den Bezirksstellen:
„Hilfe ohne Grenzen - Aus Liebe zum Menschen!
Gestern stationierten sich unsere Kollegen vom SNAW Korneuburg bei uns auf der Bezirksstelle, damit die Versorgung der intensivpflichtigen Patienten im Zentralraum Niederösterreichs aufrecht erhalten werden konnte.
Die schon bisher gute Zusammenarbeit aller SNAW-Stützpunkte von Rotes Kreuz Tulln, Rotes Kreuz Bezirksstelle Ernstbrunn-Korneuburg-Stockerau, Rotes Kreuz Gmünd, Rotes Kreuz Waidhofen/Ybbs und Rotes Kreuz Baden wird in Zukunft durch solche „Bezirksstellenwechsel“ noch mehr gestärkt werden.
Wir sind einfach überall dort, wo uns unsere Patienten am dringendsten brauchen.“
- ohne Worte…
Anmerken kann ich dazu aus meiner beruflichen Erfahrung als „Anforderer“ solcher Intensiv-Überstellungsfahrten, dass wir in unserem Bereich nur Korneuburg mt SNAW hatten, und wenn der wirklich länger brauchte weil anderer Einsatz im Laufen, haben wir jedenfalls immer auf einen NAH zurückgegriffen bzw. einen solchen anfordern müssen… (Tulln gab’s damals nicht mit SNAW)

Übrigens, am meisten irritiert hat mich die Schlussformel des „jez12“-Beitrags.

[/quote]
Ich denke, diese ist hier im Forum keinesfalls angebracht, da „jez12“ ja nicht unsere oder meine Bezirksstelle hier im Forum vertreten kann.
Übrigens schaut die Form und der Text aus, als wäre er teilweise aus einer Aussendung der Bezirksstelle entnommen („Eure Bezirksstelle…“)

Etwas [OT]: Die Vertretungsregeln einer Bezirksstelle oder Organisationseinheit des Roten Kreuzes sind mit aufgrund meiner langjährigen Tätigkeit u.a. als Bezirksstellenleiter und Bezirksrettungskommandant mehr als bekannt. Hier im Internet, und noch spezieller hier im Forum kann keinesfalls ein anonymer User mit "Eure Bezirksstelle… " einen Eintrag beenden und diesen so zu zeichnen…
In anderen Foren sind Beiträge von „Firmen“ oder ähnlichen Strukturen jedenfalls nicht anonym eingestellt worden, sondern immer mit vollem Namen und Funktion des Autors…[/OT]

Und noch ein kleiner [OT-Anhang] zum schmunzeln…
Mag.Ewald Stadler (damals BZÖ) musste doch tatsächlich am 17.03.2011 eine schriftliche Anfrage an den damaligen BM für Gesundheit Alois Stöger einbringen.
Titel:Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Mag. Ewald Stadler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Gesundheit betreffend Interhospitaltransfer (Krankentransporte) im Zentralraum Niederösterreich
Hier der Text der Anfrage und gleich auch die kurze und schmerzlose Beantwortung.
Einfach anklicken und schmunzeln :wink:
Kurz zum Inhalt: der ASB St. Georgen fühlte sich angesichts einer „Benachteiligung“ bei der Einsatzvergabe bei SNAW-Einsätzen angesichts des „privaten“ Anbieters (Anm.: mit mehreren Fahrzeugen und mitten in St. Pölten…) benachteiligt und hat für sich nicht die SPÖ, sondern das BZÖ eingepannt. [/so jetzt aber wirklich OT-Ende]

Liebe Leute, ich habe hier ganz schön Gefühl mit Tatsachen und Belegen abgeliefert, das zugegebenermassen etwas umfangreich ausgefallen ist.
Es soll sich bitte aber niemand auf den „Schlapfen getreten“ fühlen. So bzw. persönlich ist meine Kritik jedenfalls nicht gemeint. Danke für die Ausdauer der Leser… :blush: