Ganz einfach, weils deutlich billiger is. Die SNAW (zumindest bei uns rund um wien) fahren hauptsächlich „an Schaß“. Zum überwiegenden Großteil Dinge wo man während der Fahrt „nichts arbeiten“ muss, weil der Patient bereits versorgt und relativ stabil is. Da reicht es wenn der Arzt ein bissl was manipulieren kann. Da noch einen DGKP mitschicken wäre ressourcenverschwendung, ein guter NFS reicht da schon aus. Und wie gesagt, der Arbeitgeber muss sich das auch leisten können.
da die ACN durch NNÖ ja praktisch als NEF-light/FISU/was auch immer disponiert wird).
Haha, jop bin der selben Meinung.
Kurze Frage von jemanden der noch nichts mit dem ACN zu tun hatte. Wie verhält sich der/die DGKP im Einsatz? Was ist da die Hierarchie? Klappt die Zusammenarbeit immer?
Hatte die ACN bereits ungefähr 10 Mal im Einsatz und muss echt sagen, dass ich das Personal bei jedem Einsatz als sehr kompetent und zuvorkommend empfunden habe.
Oft ist mir die ACN sogar lieber als ein NEF, wo man teilweise beim Ankommen schon merkt, dass die absolut keinen Bock haben. Zudem reicht oftmals die ACN als Unterstützung aus (früher wurde bei gewissen Notfallbildern immer ein NEF geschickt - heute oft die ACN). Natürlich gibt es die akuten Notfälle wo man dann ein NEF benötigt.
Man merkt, dass sie von beiden Seiten (klinisch u. präklinisch) sehr viel Erfahrung mitbringen. Es wurde sich immer persönlich mit Namen vorgestellt und die Übergabe respektvoll aufgenommen – dann hat man meistens gemeinsam über die weiteren Schritte entschieden.
Bin ein absoluter Fan von dem System!
Dem sollte schön langsam, auch mittels TNA NNÖ, einhalt geboten werden.
Aber in Wahrheit ist das System SNAW, so glücklich wie wir uns in NÖ schätzen können eines zu haben, nicht wirklich effizient.
Zu viele Transporte die keinen Arzt benötigen. / Falsch angemeldete SRTW Transporte die eigentlich Krankentransporte wären.
Zu viele Transporte die aus Bequemlichkeit der Kliniken von NAHs durchgeführt werden.
Die DIVI hat ganz klare Empfehlungen für Intensivtransporte was das Personal betrifft.
Ebenso sind die Fahrzeuge ggü deutschen Intensivtransportfahrzeugen sehr abgespeckt tatsächlich wäre wohl der BIT das einzig adäquate Pendant.
Auch wenn man immer wieder die KH Landschaft umstrukturiert und damit Transporte häufiger werden, das System dazwischen will keiner finanzieren. Aber wie gesagt, ein funktionierendes Sekundärsystem wie in NÖ gibt’s in kaum einem anderen Bundesland.
Bei dem Projekt (A)CN sieht man das generelle Problem in Ö. Jeder kocht seine eigene Suppe. Bei uns in der Gemeinde gibt es auch eine CN, da sitzt eine diplomierte Pflegekraft auf einem Versorgungsposten in der Gemeinde und hilft den Leuten beim ausfüllen von Anträgen, mehr nicht. Die wird nicht pflegerisch Tätig oder bei Notfällen alarmiert.
In der Nachbargemeinde ist eine, die können wir schon privat anrufen wenn wir meinen die kann uns da helfen. Die ist eher eine ACN.
Wie verhält sich der/die DGKP im Einsatz?
Bis jetzt immer sehr professionell und ohne Banstandungen meinerseits.
Was ist da die Hierarchie?
Rein rechtlich ist man ggü der ACN nicht Weisungsgebunden, allerdings übernehmen sie aufgrund des höheren Wissenstandes üblicherweise den Teamlead.
Klappt die Zusammenarbeit immer?
Wie gesagt: bis dato hatte ich noch keine negativen Erfahrungen. Ich kann bestätigen, dass der Umgang im Einsatz oft wertschätzender ist als der mit vielen NEFs Teams.
Disclaimer: hatte bis jetzt recht wenige Einsätze in direkter zusammenarbeit mit ACNs da ich NKV bin und die NEF-Dichte bei uns (noch) hoch genug ist, dass wir sie so gut wie nie als First Responder für das NEF geschickt bekommen.
Meistens habe ich die Kollegen für Akutversorgungen nachgefordert (Katheterprobleme, Verwahrloste Patienten ohne sonstiges Medizinisches Problem, leichte Erkrankungen, Pat. die nicht ins KH wollen, …). Da rücken wir aber in der Regel wieder ab weil die ACN bei solchen Einsätzen üblicherweise nicht sofort zufährt.
Aber es kommt vor, dass trotz RTW-C mit NKV ein ACN dazu kommt? War da dann auch tatsächlich ein Benefit vor Ort? Verstehe diese Herangehensweise nicht ganz.
Ich hatte nur einen Berührungspunkt. Ich wurde von der ACN zum Transport nach gefordert. Die Zusammenarbeit war wertschätzend und auf Augenhöhe. Den Umgang der ACN mit den Angehörigen fand ich persönlich unpassend, ist aber auch ihre Sache.
Zugegeben wussten wir (inkl. ACN) das bei dem einen Einsatz auch nicht ganz warum sie dazugeschickt wurde. Nachdem unser RTW-C bei alarmierung noch im KH gestanfen ist wird die ACN wahrscheinlich zur Überbrückung geschickt worden sein.
Einsatz war ein ACS ohne Instabilitätszeichen, also ALS-Gelb.
Vielleicht auch ein ähnliches Symptom wie NAH auf Schmerztherapie/ACS/ähnliches schicken obwohl das NEF frei wäre. Um ein Einsatzmittel zu rechtfertigen braucht man eine gewisse Statistik. Aber das ist natürlich eine böse Unterstellung…
Ist mit sicherheit auch eine politische Entscheidung. Dass man gewisse Codes auch mit ACN statt NEF abdecken kann, kann man künftig auch das ein oder andere Notarztmittel einsparen, was viel Geld spart. Ist ohnehin schon im NÖ Gesundheitsparkt 2040+ verankert.
Es gibt wie immer solche und solche, manche sehen sich als Paramedics und andere als DGKP+. Sie drängen sich aber meistens nicht in den Vordergrund, und sind immer ein Teil der Mannschaft. Ganz im Gegenteil zu unserem gottgleichen NEF.
Und ja besonders in meinem Bezirk haben gefühlt alle Sanis lieber die ACN (NEF-light ) beim Einsatz als unser Bezirks-NEF.
Anders wiederum hassen (zumindest meiner subjektiven Wahrnehmung nach) die NEF-Mannschaften teilweise die ACN (zumindest meiner subjektiven Wahrnehmung nach).
Zum Thema Hierarchie gibts wie gesagt keine Probleme. Mal davon abgesehen, dass die ACN im RD-Einsatz genauso „nur“ NFS sind und damit keine Hierarchie besteht.
Was jedoch deutlich auffällt, die ACN wird schon sehr sehr gerne disponiert.
Ein Schelm wer es zu glauben vermag die Einsatzzahlen würden künstlich erhöht nur um die eigene Notwendigkeit vor der Politik zu rechtfertigen.
Also der Name klingt schon mal sehr lässig. Das Projekt ist finde ich aber auch ein guter Ansatz und geht mMn in die Richtung das hier erfahrene Sanitäter zum Einsatz kommen können.
In der Schweiz ist es aber auch 3j. Ausbildung oder?
Um eine Mobile Pflege für spontan aufgetretene und niedrig priorisierte Ereignisse - z.B. Katheter Problem - werden wir aber nicht herumkommen. Da aber etwas wie das GSD einzubinden fände ich eine Idee die man mal ausprobieren könnte.
Ja genau, in der Schweiz ist es ein 3 jähriger FH-Studium Lehrgang an einer höheren Fachschule mit vielen Kompetenzen.
Nein. Kein FH Studium. Es ist eine Höhere Fachschule. Das wäre bei uns vergleichbar mit irgendwas über HTL aber unter FH.