Hallo, kann mir wer sagen wie die Prüfung bei der fük2 aussieht (NÖ), also Ablauf wie viele Fragen bzw Themen, zum ziehen?
Da es in der FÜK im besonderen um Einsatzführung geht, glaube ich nicht, dass die in allen Bundesländern gleich ist.
Es gibt ja unterschiedliche Ausrückeordnungen/Fahrzeuge etc.
FÜK2 war meine ich klassisch 3 Fragen ziehen, etwas Vorbereitungszeit und dann drauf los reden.
Hatte damals den ersten „FÜK2 Neu“ Kurs und nein die FÜK2 ist nicht einheitlich.
Die FÜK3 ist dann zum größten Teil überall gleich.
Und die Ausarbeitung der Übung ist schon ein Unterschied, gibts in NÖ nicht.
Die Kurse/Prüfungen/Fragen sind ähnlich, aber sie unterscheiden sich dennoch zum Teil deutlich.
FK3 ist beiweitem nicht überall gleich…
Aber es wird derzeit an einer Angleichung gearbeitet das ist richtig
Machte im Zuge meiner FK3-Ausbildung ein Seminar in Tirol und hab da feststellen müssen das da gewaltige Unterschieder zw Tirol & OÖ sind!
Tirol bist du nach Prüfungsabschluss eher Manager und in OÖ bist du Einsatzoffizier.
Soll lt. meinen Infos aber Bundesweit eher an die OÖ-Ausbildung angegleicht werden, da es dann separat eine eigene Management-Ausbildung geben soll.
Mwn (Stand 01.24, Kärnten): Es soll von Anfang an zwischen Einsatz und Management differenziert werden. Am Anfang der FK-Ausbildung soll es eine gemeinsame Basisausbildung von 36 UE geben (auch für Networking zwischen den Bereichen). Dies dient als Grundlage für die weiteren Kurse. Ab der FK1-Ausbildung ist Management und Einsatz dann getrennt. Zwischen Basisausbildung und FK1 müssen 12 Monate im Einsatzdienst absolviert werden. In diesem Zeitraum wird seitens des BRK festgestellt, ob diese Person geeignet ist für die FK-Ausbildung. FK1 umfasst dann 40 UE. Nach der FK1 müssen dann wieder 10 oder 12 Monate vergehen um die FK2 machen zu können. Die FK2 umfasst 58 UE (Fokus ist die Führung im Einsatz). Ab FK2 kann man dann zukünftig als BEL tätig sein (vmtl mit LV-interner Zusatzausbildung). Für FK3 sind 104 UE vorgesehen. FK1 und FK2 werden vom jeweiligen LV organisiert und durchgeführt und die FK3-Ausbildung dann durch das ÖRK.
Es soll dann analog zum RD ein Ausbildungsheft mit zu absolvierenden Punkten geben (z.B. Planung einer Übung, eines größeren Ambulanzdienstes etc.). Auf allen Ebenen sind binnen 5 Jahren 20h FB nachzuweisen.
Auf Ebene der FK3 soll es nur noch eine theoretische Prüfung geben. Wissenschaftliche Arbeit bzw. Unternehmensplanspiel fallen weg. Curricula kommen 2024 für FK1, 2025 für FK2 und für FK2 war damals noch kein Zeitpunkt definiert.
Wie auch schon bei bisherigen Änderungen: Nichts. Fortbildungspflichten gibt es vereinzelt, diese sind aber nicht an bestimmte Inhalte gebunden. Eine zwingende „Aufschulung“ auf das neue Konzept gibt es also nicht.
Bin gespannt, zumindest in NÖ ist die FK1 ist ja sowas wie eine „Basisausbildung“ wie man mit Mitarbeitern umgeht, Gespräche führt, zuhört/spricht etc.
FK2 ist auch jetzt schon Einsatzführung, GEM und AMB-DIenst Planung etc.
Ab FK3 gehts ins Management, das hat dann mit Einsatz kaum noch was zu tun. (Völliger Blödsinn eigentlich für jemandem im Kommando)
Prinzipiell klingt eine Trennung zwischen „Einsatz“ und „Management“ aber durchaus sinnvoll.
Das ist wiedermal Ö-Typisch das selbst da wieder alles anders ist
Beim FK3 ist es in OÖ genau s Gegenteil!
Da wurde seit heuer im Bereich Management nochmals extrem verkürzt…
Glaub 5 Seminare sinds noch und dabei aber der Großteil als Online-Webinar
Dafür wird dir alles rundum Einsatzführung die Birne vollgestopft