First-Responder App

Ganzer Artikel hier: kleinezeitung.at/s/steiermar … -zum-Opfer

Wird interessant, ob wirklich alle Sanitäter in der Steiermark bei diesem Projekt mitmachen dürfen (Auch vielleicht solche, die keinen Rucksack vom RK gestellt bekommen). Zurzeit gibt es angeblich ca. 150 First Responder, die in das LLS-System eingebundne sind. Wenn dies so ist wird dies sicher einige Menschenleben retten.

Sehr interessantes Konzept und definitiv wegweisend meiner Meinung nach. Da könnten sich andere LV´s eine Scheibe abschneiden. Was haltet ihr davon? Hat schon jemand Erfahrungen damit?

Artikel: http://www.roteskreuz.at/news/datum/2015/04/20/weltneuheit-aus-der-steiermark-handy-app-disponie/

An und für sich eine gute Sache, solange es nicht ausufert:
Mitarbeiter des Gesundheitswesens können sich außerhalb des Dienstes orten lassen und bekommen Benachrichtigungen über Einsätze in ihrer nährenen Umgebung. Sie entscheiden dann ob sie zu Hilfe eilen oder nicht.

http://steiermark.orf.at/news/stories/2706188/

anderes Beispiel aus Deutschland:

http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/mobile-retter-in-guetersloh-der-smartphone-rettungsdienst-a-1018614.html

Vor allem in ländlichen Raum meiner Meinung nach sicher nicht unpraktisch.

Ich hab irgendwo gelesen, dass man sich bei der LLS anmelden bzw. registrieren muss. Schaut aber so aus, als könnte das die APP automatisch.
Jedenfalls eine sinnvolle Ergänzung des First Responder Systems! … (y)

Das Thema gibt es unter Foren-Übersicht ‹ Rettungsdienst & Krankentransport ‹ Geräte, Fahrzeuge & Technik ‹ First-Responder App auch schon.

Liebe Admins, vielleicht kann man das Thema zusammen führen. :wink:

[size=85]Edit v. eklass: Done[/size]

Was macht ein Sani ohne Material beim Patienten?!? - der erste Helfer ist ja mit dem Anruf schin am Einsatzort - nämlich der Anrufer selbst :wink:

Naja aber z.B. bei einer Reanimation ist das schon sinnvoll. Qualität der HDM ist beim Sani sicher besser

Die Qualität bei der CPR ist zwischen Anrufer und Sanitäter ohne Material die Gleiche - beide können nur eines tun, nämlich drücken, wie es von der Leitstelle angeleitet wird. Da gibt es keinen Unterschied. Gibt es sogar entsprechende Studien zur Telefonreanimation.

Das mit dem Material ist sicherlich ein Argument, allerdings kommts bei der CPR schon auch drauf an, ob man richtig drückt. Selbst wenns die Leitstelle anleitet, ist es sicher für viele Leute in einer derartigen Situation extrem schwierig das richtig umzusetzen. Zudem wirds wahrscheinlich auch einige geben, die sich das überhaupt nicht zutrauen.

Also ich hoffe stark, dass ausgebildete Sanitäter suffizienter pumpen als ein Laie
abgesehen davon sind zusätzliche Hände bei einer CPR immer willkommen und bis das erste RM eintrifft, können sich FR und Anrufer abwechseln

Ich sehe den Vorteil eindeutig beim abwechseln und einer qualifizierten Lagemeldung an die Leitstelle. Ob man als Mitarbeiter im Sinne des Datenschutzes immer verortet sein will sei dahingestellt - aber es ist ja freiwillig.

Für ABCDE SAMPLER und OPQRST brauche ich nicht zwingend und sofort auch nur irgend was anderes als meine Sinne.
Die 7 Zwerge sind schön und toll, das kann aber der zufahrende RTW auch noch erledigen wenn er eintrifft um das Gesamtbild zu Vervollständigen.