Einsatzcodes, Alarmierungstexte und Co.

Nein- nur VU oder VU-Motorrad

Nein, da gehts ja nur um „es kommt noch wer, fahr nicht allein davon“.

So wie ich das verstehe nicht (korrigiert mich): Ein NA-Einsatz bleibt auch dann ein NA-Einsatz wenn kein NEF verfügbar ist.

Die Aussage ist also nur, dass es ein „dringender“ Einsatz ist.

Also in Vorarlberg sieht die Situation wie folgt aus:

Die Einsätze werden bei uns auch recht grob eingeteilt in:

  • BHF-Fahrt
  • Fernfahrt
  • Materialtransport/Gebietsabdeckung
  • Krankentransport
  • Dringender Krankentransport
  • Rettungseinsatz (SH-Maßnahmen möglich)
  • Notfalleinsatz
  • Notfalleinsatz mit Notarzt
  • Mehrere Fahrzeuge (min. 2 RTW)
  • Großlage

Wir werden über Pager alarmiert.
Auf dem steht neben der Einsatzart, dem Einsatzort, Geschlecht/Alter/Name noch ein kurzer Frei-Text wie z.B. „Laufende Reanimation“, „Atemnot bei bestehender COPD“, … steht.

Im Auto haben wir dann das MDT (Mobile Daten-Terminal). Es ist dasselbe System wie bereits gezeigt bei den Wiener, jedoch haben wir mehr Informationen wie z.B. den Anrufer, Patientendaten wenn verfügbar, Navigation.

Dokumentiert wird der ganze Einsatz elektronisch mittels EEP (Elektronisches Einsatzprotokoll, ein Panasonic Thoughbook) + MDT.

In Wien hast euch mehr Infos wennst sie eingibst. Und den Anrufer hast jedenfalls - siehe oben.

Wenn man die E-Card in den Laptop (auch die Rugged-Panasonic Special Forces Killer-Laptops) steckt stehen dann auch im Fahrzeug die Patientendaten, etc.

Habts ihr auch Einsatzcodes? Oder ist der Notfalleinsatz ein Notfalleinsatz, egal ob Brustschmerz oder Verkehrsunfall?

Konkret: Hängt die Info an dem Code oder ist es davon abhängig, was der Dispo in den Freitext reinschreibt?

Auf den Bildern sah es so aus, als ob ihr da wesentlich weniger Informationen wie wir haben :smiley:
Bei uns auf dem Hauptbildschirm werden mehr Informationen gleichzeitig angezeigt (Kann da nächste Woche im Dienst mal ein Foto davon machen), Krankentransporte werden auch ausschließlich über das MDT protokolliert.

In Vorarlberg werden keine Einsatzcodes verwendet, der Freitext wird vom Dispo selbst verfasst. D. h. wir bekommen teilweise auch mehr Informationen gleich auf dem Pager angezeigt (z. B. „Akute Atemnot bei bek. KHK und COPD“, …).
Ein Notfalleinsatz ist immer ein Notfalleinsatz, egal ob Brustschmerz (Wobei das meistens eh mit NA alarmiert wird ^^), Verkehrsunfall oder blutende Kopfverletzung.

Während dem Einsatz kann es auch vorkommen, dass die Einsatzart geändert wird.
Z. B. wenn der RTW einen NA nachfordert, wird aus einem Rettungseinsatz ein Notfalleinsatz mit NA.

Naja entscheiden tut der Fahrer, wie schon erwähnt. Leitstelle kann nur eine Empfehlung abgeben.

OT: Kann einer der Befugten die Überschrift rechtschreibtechnisch richtig stellen?
Macht mich ziemlich unrund nach so einem Dienst :confused:

Sorry, da hat sich ein R zuviel reingeschlichen- mea culpa!

Für Tirol:

Derzeit noch AMPDS-Codes, wobei die Tiroler die einzigen sein dürften, welche auch die Feuerwehr-Codes haben, d.h. man kann auch auf einen Spiegelcode alarmiert werden (Beistellung Gebäudebrand ist dann kein RD-7irgendwas wie in NÖ, sondern ein SRD-69Dirgendwas, also entsprechend der FW-Abfrage).
Es wird ja im Laufe des Jahres auf NOAS umgestellt, wobei ich da noch keine Informationen habe, wie die Codes dann aufgebaut sind.
Am Piepser steht Code, Gemeinde, Straße ohne Hausnummer. Auf die Funkgeräte kommt ein SDS, da steht Einsatznummer, Code mit Codebeschreibung, Einsatzort und Zusatzinfos (gelbes Haus, 2. Stock), Alter, Geschlecht, Bewusstsein, Atmung, Zusatzinfos zum Geschehen („Stiegensturz, Kopfverl“), falls bekannt Name und Zielort, mitalarmierte Einsatzmittel.
Die Entscheidung Blau ja/nein trifft einzig der Fahrer, die Priorisierung gibt der Einsatzcode vor. Meist wird ab Bravo mit Sonder angefahren, wobei ich als Fahrer beim zum Auto gehen das SDS kurz durchlese, da sind eigentlich alle wesentlichen Infos enthalten.
Zusätzlich gibts noch den verhassten CarPC. Die Idee wäre gut, die Umsetzung aber mies. Dort bekommt man bei Alarm zusätzlich zu den Infos aus dem SDS noch die Antworten aus dem Abfrageprotokoll. Bei Alarm startet die Navigationssoftware automatisch, diese ist aber wirklich grottig und leitet häufig falsch. Die Hardware ist ein Touch-PC mit gummierten Ecken, also ein bisschen stabiler gebaut. Das Teil hängt sich oft auf und muss neu gestartet werden, hat keine Internetverbindung etc.
Zu diesem Zeitpunkt hat man noch kein Wort mit der Leitstelle gefunkt. Also wenn es dann noch Zusatzinfos gibt, wird das auch noch mitgeteilt.
Die Transportverrechnung und Dokumentation läuft auch über den CarPC, in den Krankenhausgaragen stehen Drucker, damit ein Übergabeprotokoll ausgedruckt werden kann. Wenn man mal wo anders steht, gibts in den RTWs Bluetooth-Thermodrucker. Die Dokumentationssoftware ist aber wenig benutzerfreundlich und umständlich.
Die Fahrzeuge geben also das alles inkl. Zielort selber ein.
Es gibt schon Gerüchte, dass die CarPC-Hardware erneuert/ersetzt wird, hoffentlich gibts auch bei der Software ein paar Verbesserungen.

Nur als Input: Jede Lösung die primär Drucker im Spital nutzt ist absolut zu begrüßen! Thermodrucker sind wirklich ein Krampf!

(Also ich würd - alleine wegen Belassungen/Revers oä) einen Drucker im Fahrzeug belassen (Da gibts dann aber deutlich einfachere/kompaktere Modelle, die man zb bei Bedarf per USB an den Laptop steckt).

Bei uns nicht! Die Weisung der LST ist definitiv keine Empfehlung sondern eine dringende Anordnung.
Ich hatte selbst mal das Problem: Mein Pager ging Einsatzmäsig auf, am Terminal im SEW stand: VU-mehrere PKW. Da ich Einsatzmäsig angepiepst wurde, bin ich, ohne auf die zweite Zeile näher zu achten, Blau ausgerückt. 20sec. später kam der Funkspruch: „123: drehen sie SOFORT das Blaulicht ab- normale Anfahrt!!!“.

Dann darf man die Arbeit dieser „Leitstelle“ kurz mal bezweifeln wenn die einen VU mit mehreren PKW als Nicht-Rettungseinsatz bezeichnen…

Mein dumpfes Bauchgefühl, dass dies wohl in Oberösterreich passiert sein muss, hat mich wieder mal nicht getäuscht. (Erst nach dem lesen des Posts habe ich nachgeschaut aus welchem Verein bzw. Bundesland der Post kommt)
Und falls der Benutzer Einsatzleitner mir schreibt würde ich gerne auch einen Tipp abgeben zu welcher der vielen Leitstellen in Oberösterreich diese Handlung passt…

Wieso? Nur weil mehrere PKW beteiligt sind, heißt das noch lange nicht, das auch jemand verletzt ist. Kommt bei uns auch des öfteren vor, dass ein RS/NFS oder FW vor Ort ist und die Anfahrt normal ausreichend ist. Man muß schon immer den Blick auf das Ganze haben.

Und ja, auch bei uns gibt die Leitstelle vor, ob mit Sondersignal oder ohne zugefahren wird. Ob der Fahrer bei einer angeordneten Sondersignalfahrt dann normal hinfährt, ist dessen Problem oder sollte was sein auch dessen Verantwortung. Bin ich auch schon öfter, wenns nur ein paar Straßen weiter ist.
Jedenfalls fährt keiner blau hin, wenn normal alarmiert. Das Gespräch hat die Leitstelle geführt und somit kann auch nur diese beurteilen, ob dies notwendig ist oder eben nicht (gerade wenn strukturiert abgefragt wird, sollte die dahinterliegende Ausrückordnung das genau regeln können)
Beim Transport ist dann wieder der Fahrer oder bzw. das Team am Fahrzeug verantwortlich.

sorry, aber zu einem leichten VU mit vielleicht einem Patienten, welcher einen kleinen Kratzer hat und der RS/NFS oder sonstiges medizinisches Personal vor Ort(!) befindet, es reicht eine normale Anfahrt, dann ist dem so.
Bei einem VU ohne Verletzte wird wohl keiner auf die Idee kommen den Rd zu rufen - wenn doch, ists meistens eh ein anderer Passant und dann ist eh nicht mehr bekannt und man fährt eh schon blau.
Es gibt aber viele solcher Fälle, da steht das Verkehrsunfallkommando seit einer halben Stunde vor Ort und dann klagt der Patient ein bißchen über Nackenschmerzen und dann holt die Polizei halt den RD nach. Und genau bei diesen Fällen brauche ich keine Anfahrt MIT Blaulicht.
Jegliche anderen VUs bekommen natürlich ihr Blaulicht …

Das in Wien zu jedem verzwickten Sch@@@ ein RTW MIT Blaulicht angerauscht kommt ist ja hinlänglich bekannt. Das heißt aber nicht, dass das in ganz Österreich so sein muss. Man braucht sich dann manchmal wirklich nicht mehr wundern, wenn keiner mehr Platz macht, wenn ein egal was mit Blaulicht zum Schnupfen angerauscht kommt - und das nur weil über 144 angerufen wurde. Das ist imho sicher auch der verkehrte Weg.

Also nicht falsch verstehen, jeder der es braucht bekommt sein Blaulicht, aber wenn jemand vor Ort ist, der medizinisch ausgebildet ist und angibt, dass eine normale Anfahrt ausreichend ist, dann ist das so.

Also ich meine, dass bei allen VU’s zumindest die Anfahrt blau ist. Auch wenn vielleicht alle unverletzt sind, aber zur Absicherung der Unfallstelle fällt Blaulicht dann doch mehr auf. Außerdem weiß man ja nicht was sich noch entwickelt.
→ mit Pat. entscheidet dann meiner Meinung nach der Fahrer.

Und bei meiner Dienststelle wird das so gehandelt, dass ab einem B-Code blau gefahren wird (Außnahme O-Codes :wink: )

Was ich auch übertrieben finde in Wien, dass alles von der Wiener Rettung (egal welcher Code) abgegebene (an ASB, RK, JUH…) blau ist.

Die Leitstelle kann keine Verantwortung für den Fahrer übernehmen. Der Fahrer steht alleine vorm Kadi. Der Fahrer muss aufgrund der ihm zur Verfügung stehenden Infos entscheiden.

Wie oft bin ich schon auf ein 33A. zu einem Arzt oder Pflegeheim blau gefahren. Vorallem wenn dann als Zusatzinfo steht: Pat. mit Thoraxschmerzen, Auffälliges EKG, RTW ohne Blaulicht reicht aus. Danke - Patienten einpacken, um die Ecke fahren und NA nachforder. - Jawohl, solche Praktiker gibt es.

Oft genug.

Dafür müsste die Polizei auch direkt selbst anrufen, damit man eine ordentliche Abfrage machen kann.
[/quote]
Man braucht sich dann manchmal wirklich nicht mehr wundern, wenn keiner mehr Platz macht, wenn ein egal was mit Blaulicht zum Schnupfen angerauscht kommt
[/quote]
Oft schon gehört dieses Argument und für mich ein absoluter Schwachsinn. Kein Rettungsauto hat irgendwo drauf stehen, „ich fahre nur zu einem Schnupfen“, somit weiß der Verkehrsteilnehmer ja gar nicht warum er Platz macht. Ich habs schon erwähnt, meiner Meinung nach ist es dass, das die Leute Platz machen und stehen bleiben, aber die RD Fahrzeuge diesen Platz dann nicht nutzen und ihre Sonderrechte auch in Anspruch nehmen.

Das kommt aber auch drauf an WO die Leute Platz machen oder stehen bleiben.

Vor einer unübersichtlichen Kurve oder Kuppe ohne Aussicht auf den Gegenverkehr werd ich selbst bei dem kritischten Einsatz nicht vorbeifahren.

Ich bin doch nicht lebensmüde und will dann in den Gegenverkehr reinkrachen, der mir mit ev. 100km/h oder mehr entgegenkommt.

das hat ja auch keiner gsagt… warum immer so extrem Beispiele?