Dienste in einem anderen Landesverband

Hallo liebes Sanforum,

ich bin derzeit als Notfallsanitäter in einem Landesverband des Roten Kreuzes tätig und möchte gerne meinen rettungsdienstlichen Horizont erweitern. Deshalb würde ich mich freuen, auch in anderen Landesverbänden regelmäßig Dienste leisten zu können.

Da die Arbeitsweisen und Strukturen ja doch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sind, finde ich es spannend, neue Einblicke zu gewinnen und Erfahrungen zu sammeln.

Weiß jemand von euch, ob euer Landesverband bzw. eure Bezirksstellen für so etwas offen sind? Und habt ihr vielleicht Tipps, an wen ich mich am besten wenden kann?

Optimal wäre es natürlich, wenn sich auch 24er einrichten ließen. Vor allem, wenn die Anfahrt etwas länger ist.

Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und Erfahrungen!

Hi! In OÖ gibts damit keine Probleme. 24er-Dienste werden je nach Bezirk evtl. etwas weniger gern gesehen. Aber da würde ich einfach mit dem Bezirksbüro bzw. mit der jeweiligen Ortsstelle Kontakt aufnehmen. Wir haben immer wieder mal RS/NFS aus anderen LV’s. Man muss sich quasi nur im LV “anmelden” und ggf. div. LV-Vorschriften durchführen. Was du auf jeden Fall brauchen wirst, ist ein Schreiben über deine Qualifikation; bekommst du in der Regel von deinem Dienstführenden. Das braucht der LV OÖ sicherlich. :slight_smile:

Hi, beim RK Salzburg Stadt ist dies grundsätzlich (sogar mMn recht einfach) möglich.

Die Freiwillige Kolonne verrichtet regelmäßig (jeden Samstag Abend & Sonntag Tag) einen 24 Stunden Dienst, heißt dies wär kein Problem.
Folgende Anforderungen würden gelten:

  • Aktive ÖRK Mitgliedschaft
  • Nachweis über aktive Qualifikationen, Aufrechte Rezertifizierung und erbrachte Fortbildungsstunden
  • Schriftliche Einverständniserklärung der Stammdienststelle
  • Vor & Nachname, Geburtsdatum, Stammdienststelle, Erreichbarkeit (Telefon/Email)

Es sind bis zu 3 „Schnupperdienste“ pro Jahr ohne weiters möglich (kein LV Beitritt, keine E-Learnings, etc.), man wird in dieses dann im Dienstplan einfach unter „Extern Besetzt“ geführt und als Dritter eingeteilt.
Lt. AA wäre im ersten Dienst eine Einteilung am KTW nötig, ich denke aber das sich hier als NFS etwas machen lassen sollte.

Am einfachstens wärs hier wenn du jemanden kennst, der in Salzburg fährt, andernfalls kann ich dir bei Interesse die korrekte Kontakt-Email suchen.

Solltest du interesse haben, untertags bei den Hauptamtlichen Mitarbeitern als Gast zu fahren, gelten mWn grundsätzlich die gleichen Anforderungen, nur sind hier die Ansprechpersonen andere. Bei interesse kann ich dir hier auch die Email weitergeben.

Im BGLD auch kein Problem, besonders wenn SFS und Opern sind, nehmen die jeden mit Handkuss in das System auf und wenn du dort drinnen bist, ist der nächste Schritt auch möglich.

In Eisenstadt fahren in der Ambu Sommerzeit viele externe mit, da Sie Mörbisch und St. Margarethen sehen wollen. Einfache Mail an df.eisenstadt@roteskreuz.at and kläre die weitere Vorgehensweise ab

Vielen Dank für eure ausführlichen Rückmeldungen!

1 „Gefällt mir“

In Wien sind zwei Schnupperdienste möglich, dazu ist nur eine Bestätigung der Heimatdienststelle notwendig (als Qualifikations- und Versicherungsnachweis). 24er gibt es keine. Für Kontaktdaten bitte PN.

In einem anderen Landesverband zu fahren ist absolut kein Problem. Man muss es sich halt antun, dass man sich um den Papierkram kümmert um für den anderen LV akkreditiert zu werden. Außerdem wird man meistens komplett von vorne wieder MPG eingeschult. Das kann eine Weile dauern, bis dass man dann erst so richtig fahren kann, aber sobald das läuft, steht einem nichts mehr im Wege.

Angenommen wird es normalerweise sehr gut. Zitat Dienststelle bei der ich mir dann alles anrechnen ließ: “Man sagt nie nein zu Neuzugängen”. Es ist halt für den neuen LV ein Nettogewinn, auch wenn es nur ein 24er alle heiligen paar Zeiten sind.

Meine Empfehlung: Suche dir eine konkrete Dienststelle (bestenfalls Bezirksstelle) aus, über die du das Ganze abwickeln willst und melde dich bei dem jeweiligen Freiwilligenkoordinator. Man bekommt dann vorgegeben was alles gebraucht wird und man ist dann auf Schiene um dort anzufangen.

Darf ich fragen in welchem Bundesland du normalerweise fährst? Es bringt wahrscheinlich nichts wenn ich dir Tipps aus dem Burgenland geben wenn du aus Vorarlberg bist.