Tablet-PC ersetzt künftig fünf Kilo Papier in den Cockpits der Notarzthubschrauber

[size=85]Pilot und HEMS-Crewmember mit dem neuen Tablet-PC im Cockpit von Christophorus 9 - Foto: Austrian Wings Media Crew[/size]
In der Flugrettung kommt der Kommunikations- und Informationsübermittlung große Bedeutung zu. „Um jeden Flug sicher durchführen
zu können, benötigen unsere Piloten davor, während und danach eine Fülle von unterschiedlichsten Informationen”, erklärte der Geschäfts-
führer der ÖAMTC-Flugrettung Reinhard Kraxner, selbst Pilot mit jahrelanger Erfahrung im Flugrettungseinsatz, anlässlich der Übergabe des
ersten Tablet-PCs am Stützpunkt von Christophorus 9 in Wien Aspern.
[size=150]http://youtu.be/F96Anu8u7jM[/size]
[size=85]„Paperless Cockpit” beim ÖAMTC; zum Abspielen des Videos bitte den Link anklicken. - Video: V-I-P.tv[/size]
Bis jetzt waren dafür eine Fülle an Handbücher, Checklisten, Navigationskarten und Bescheide notwendig, die immer in der aktuellsten
Version im Cockpit mitgeführt werden mussten. „Als eine der ersten europäischen Flugrettungsorganisationen setzt nun die ÖAMTC-Flugrettung
auf das sogenannte Paperless Cockpit”, berichtet Kraxner. Fünf bis sechs Kilo Papier werden nun in Zukunft durch den weniger als 600 Gramm
leichten Tablet-PC ersetzt. „So haben unsere Piloten die wichtigsten Informationen in Echtzeit direkt im Cockpit.”

[size=85]Thomas Sztavinovszki, Petra Gregorowitsch (beide Samsung), Robert Holzinger und Reinhard Kraxner (beide ÖAMTC) mit dem neuen Tablet-PC
vor Christophorus 9 - Foto: Austrian Wings Media Crew[/size]
„In Wien und Niederösterreich geht das sogar bereits soweit, dass uns die Leitstelle bei der Alarmierung eine Luftaufnahme des Einsatzortes
direkt auf das Gerät einspielt. Das spart uns einige Minuten Zeit, die entscheidend sein können”, erläutert Christophorus 9 Pilot und Stützpunktleiter
Robert Holzinger im Gespräch mit der Austrian Wings Media Crew. Denn so kann sich der Rettungspilot bereits vor dem Eintreffen am Einsatzort
eine Vorstellung von den dortigen topographischen Gegebenheiten machen und mögliche Landeplätze selektieren.

[size=85]Wichtige Informationen hat der Pilot in Sekundenschnelle via Tablet-PC abrufbereit - Foto: Austrian Wings Media Crew[/size]
„Außerdem fliegen wir oft von einem Einsatz zum nächsten. Durch die neue Technik kann ich mir von unterwegs die aktuellen Flugwetterdaten
und Satellitenbilder oder die im Anflug auf das Zielkrankenhaus zu erwartenden Hindernisse, etwa Kräne, abfragen - ein deutliches Plus an
Flugsicherheit”, zählt Holzinger weitere Vorteile des neuen elektronischen Helfers auf.

[size=85]Christophorus 9 bei der Landung - Foto: Austrian Wings Media Crew[/size]
„Tablets im Cockpit machen den Einsatzbetrieb nicht nur effizienter, sondern auch kostengünstiger. Ein wesentlicher Vorteil elektronischer
Dokumente ist, dass die regelmäßig notwendigen Updates rascher und einheitlicher erfolgen”, so Reinhard Kraxner. „Zudem fallen die Druck-
kosten für die zu verteilenden Kopien weg.” Bis das Tablet aber den Großteil an Papier endgültig ersetzt, wird es aber noch ein wenig dauern.
Da das Genehmigungsverfahren bei der Behörde noch ausständig ist, kommen die Tablet-PCs zur Zeit nur ergänzend zum Einsatz. „Wir sind
aber zuversichtlich, dass es nicht mehr lange dauert, bis auch die Cockpits unserer Hubschrauber, wie jene vieler Verkehrsflugzeuge, völlig
papierfrei sind”, ost der Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung überzeugt.