[] Welche Erfahrungen mit unseren aktuelle Farbgebungen habt ihr in Bezug auf die Erkennbarkeit im Straßenverkehr gemacht?
Wir sind in Österreich ja noch nicht da gelandet wie unsere Nachbarn, aber das derzeitige Design ist eher für die „Wiedererkennbarkeit“ der Organisation geeignet als für irgendeine Warnwirkung, wobei es amtlich ist, dass die verschiedenen Landesverbände das gemeinsam mit dem ÖRK erarbeitete CD nicht, noch immer nicht, oder gar nie umgesetzt haben oder werden…
[] Welche Unterschiede habt ihr auf den Einsatzfahrten in der Wirkung des elektronischen „Hornes“ vs, der guten alten Pressluftanlage erlebt?
Da ich schon ein paar Mal mit einem Bayern-RTW mitfahren durfte (dank RS.de Anrechnung) würde ich folgende Veränderungen für die neuen RTWs vorschlagen:
Ein ordentliches Horn (Pressluft) - das aktuelle Horn hört man ja fast gar nicht - da ist ja das Motorengeräusch ja fast lauter
** Am NEF wo ich fahre schalte ich regelmäßig (je nach Straßensituation) zwischen Pressluft und Elektro-Horn um. Zweiteres ist bei Fahrten jenseits der 80km/h einfach nur peinlich und die Hörbarkeit ist dann quasi nicht mehr gegeben.
Eine etwas bessere Blautlichtanlage auf das Dach des RTWs (anstatt der zwei kleinen „Blinker“). Vielleicht so etwas wie der neue Jumbo in Graz das hat. Da hat der Ausbauer hoffentlich noch etwas im Angebot.
Ob der deutsche RTW ein Springlicht hat weiß ich gerade nicht (dürfte ja verboten sein, oder?)
Zum patientenschonenderen Transport: Hier steht der österreichische SEW / RTW dem deutschen RTW in nichts nach. Die Schwebetrage lässt so stark „schweben“ - da muss ja jeder Patient erbrechen - somit wird dieses Komfort-Feature so gut wie nie verwendet. Und wenn die Schwebetrage ausgeschaltet ist (quasi bei jeder Fahrt) ist dies wohl eine ziemliche Verschwendung. Hier wäre sicher das HoverBoard (hover.at/startseite/) eine kostengünstigere und patientenschonendere Anschaffung als dieser Schwebetisch.
Das trifft dann wohl nur auf NÖ zu oder? Ein anderer LV fällt mir jetzt grad nicht ein, welcher auf seinen Fahrzeugen noch 3 Töpfe montiert. Der Rest hat doch die Dlouhy Raumschiffe (außer Tirol und Salzburg, wo LeD-Balken/Anlagen schon lange eingesetzt werden).
Der Ausbauer verwendet das, was man bereit ist zu zahlen bzw halt bestellt
Man steigert das „gesehen werden“ auch, wenn zB leuchtrote Beklebung (wie T, S und W) verwendet, anstelle einer teilw. Nichtfluoriszierenden Beklebung in normalrot. Zusätzlich noch Konturbeklebungen reflektierend in weiß und gelb (S und T glaub ich auch).
In NÖ kannst du auch die Topferl bestellen, weil sie billiger sind als eine LED-Anlage. Fix sind aber auf jedem Auto LED Front- und Kreuzungsblitzer sowie ein Dashlight in der Windschutzscheibe. Die Signalanlage ist mittlerweile wirklich gut geworden!
Wenn Du mich fragst, aber ganz klar der falsche Bereich um zu sparen … Noch dazu, wo heutige LED Balken nicht mehr teuer sind - da würde ich eher das Dashlight einsparen - wird bspw. bei einem Sprinter (RTW) vom Vordermann gar nicht wahrgenommen (ausser grösserer SUV).
Meines Wissens gibt es da keinen Unterschied beim Mittelhochdach zum Hochdach. Wo ich mir nicht zu 100% sicher bin, ist bei der integrierten Anlage…
Wobei der Trend in meinem Bereich zu erkennen ist, dass alle Bezirksstellen auf Hochdach (auch im Krankentransport) umsteigen. Meine Heimatbezirksstelleacht hat schon Jahre lang nur noch Hochdach.
Meines Wissens sind die verbauten Blumentöpfe LED-Blaulichter, schaut zwar nach herkömmlicher Doppelblitz-Kennleuchte aus, sollte von der Sichtbarkeit jedoch auf Augenhöhe mit LED-Balken bzw. den von Dlouhy und Co. verbauten integrierten LED-Modulen rangieren…
Das sind definitiv alles LED, da alle Bayern-RTW seit 2011 oder so nur mehr mit LED und seit 2013 auch mit Kreuzungsblitzern ausgestattet werden. Also da mangelt es sicher nicht…