Hallo!
Ich hoffe, Ihr nehmt es mir nicht übel, aber meine Angelegenheit hat mit Zivildienst nicht viel am Hut, dennoch denke ich, dass mir hier viele User helfen können. Ich habe 2012/13 meinen GWD abgeleistet und habe dann 2013 mit einem Studium begonnen. Nach einem Jahr Studium bin ich spät aber doch draufgekommen, dass dieses Studium (Jus) absolut nichts für mich ist. Deshalb habe ich jetzt an einer FH in Graz inskribiert für einen berufsbegleitenden Studiengang, nebenbei arbeite ich Vollzeit bei der Post. Das lässt sich wunderbar vereinen, da ich Montags bis Freitags von 06:00 bis 14:00 arbeite, somit bleibt genug Zeit am Nachmittag, um den Tag noch auszukosten, Freitag abends und Samstags Ganztags habe ich dann Lehrveranstaltungen und den Sonntag würde ich gerne den Blaulichtorganisationen widmen, heißt, der Freiwilligen Feuerwehr und dem Roten Kreuz.
Nun meine Frage, ist das überhaupt möglich? Sind die Ausbildungsstunden beim RK so angesetzt, dass man das auch als berufstätiger schaffen kann, sprich unter der Woche am Nachmittag/Abend? Und wie sieht es mit der Bezahlung aus, man muss doch eine gewisse Anzahl an Diensten machen, damit man die Ausbildungskosten so zurückerstattet? Weil die Kosten für den Sani-Kurs will ich nicht bar zahlen, sondern abarbeiten, da ich sowieso vorhabe, lange „dabei“ zu bleiben, aber wie sehen da die genauen Statuten aus?
Und nochwas zum Inhaltlichen. Ich habe von vielen Zivildienern, die beim RK waren, gehört, dass die Zivildiener oft schlecht behandelt werden und nicht wirklich Verantwortung übernehmen. Sie sind oft zum Putzen und Reinigen verdonnert, und im direkten Patientenkontakt oft nur stiller Zuseher, der danach die Drecksarbeit macht. So habe ich das zumindest gehört, weiß natürlich selber nicht, ob das so stimmt, aber was sind so die Aufgaben eines Rettungssanitäters? Rettungs- und Krankentransporte begleiten, Erste Hilfe Maßnahmen treffen, den Patienten bis ins KH begleiten, das ist klar aber ist es nicht so, dass Rettungssanitäter nur Einsätze fahren, bei denen absolut kein Risiko besteht? Sobald ein Patient zum Risikopatient wird, werden ja Notfallsanitäter und/oder Notarzt geschickt, so wurde es mir erzählt.
Würde mich auch über PNs freuen, würde gerne wissen wie so eine RK Mitarbeit eigentlich genau aussieht.
Liebe Grüße
Flo