Welche Bücher verwendet ihr denn im Alltag so zum Nachschlagen und um euer Wissen aufzufrischen? Womit seid ihr zufrieden? Oder überhaupt nur noch online?
Viele Bücher am Markt kosten ja doch eine ganze Menge…
Welche Bücher verwendet ihr denn im Alltag so zum Nachschlagen und um euer Wissen aufzufrischen? Womit seid ihr zufrieden? Oder überhaupt nur noch online?
Viele Bücher am Markt kosten ja doch eine ganze Menge…
Im Dienst habe ich dabei:
→ Selbst zusammengeschriebene und laminierte Taschenkarten von Dingen bei denen ich antizipiert habe, dass ich sie im Notfall nicht sofort im Kopf parat haben werde (Dosierungen, und spezielle Notfälle zb eine Kanülenträger-SOP, NIV Einstellungen usw.)
→ Kindersicher
→ Im Auto zum Nachschauen auf der Anfahrt: Taschenbuch präklinische Notfallmedizin von Mitteregger/Müller
Was die Bücher betrifft kauf ich mir ab zu bei zb Facultas etwas zum Thema passendes und ich bin ein Fan von der Amboss App.
Bin ein großer Fan vom Elsevier und Springer Verlag. Dementsprechend schaut auch mein Bücherregal daheim aus, und muss mittlerweile immer mehr auf meine Dienststelle auslagern. Grundsätzlich lässt sich das ganze in wie folgt einteilen:
→ Rettungsdienst Allgemein
→ Anatomie und Physiologie
→ Neurologie
-Neurologische Untersuchung (Springer)
-Notfälle mit Bewusstseinsstörungen und Koma (Springer)
→ Pädiatrie
→ Anästhesie und Notfallmedizin
→ Traumatologie
→ Pharmakologie
→ Psychiatrie und Soziales
→ Innere Medizin/Gynäkologie/Urologie/Chirurgie
-Innere Medizin Herold
-Basics Gynäkologie und Geburtshilfe (Elsevier)
-Basiswissen Urologie (Springer)
-Basics Chirurgie (Elsevier)
Ansonsten was in der Jackentasche ist:
Die Nachschlagewerke vom Fall Lönnes
ACLS Pocketcards
Notfallfakten inkl. Medikamentendosierungen
Kindernotfallapp (KiNa)
Des Weiteren hab ich online die Algorithmen vom sani.samariterbund.net am Handy und die aktuellsten Lehrunterlagen am Laptop
Das ist so grob, was mir akut einfällt.
Ich verwende zum Nachschlagen ganz gern Notfallguru. Auf der Website findet man zu den häufigsten Notfallsymtomen übersichtlich die gefährlichsten und gängigsten Krankheitsbilder mit Red Flags, möglichen DDs und den wichtigsten Behandlungsschritten übersichtlich aufgelistet.
Für Sanitäter sind einige Informationen vielleicht überflüssig (z.B. Laborparameter, Bild-/Sonobefunde) aber es ist sicher eines der besten frei zugänglichen Nachschlagewerke die ich kenne!
Sonst verwende ich noch PediHelp, KiNa und die Lönne-Taschenkarten für Kindernotfälle und natürlich RDMed für unsere Arzneimittelalgorithmen.
Um mein wissen aufzufrischen lese/höre ich diverse FOAM-Blogs und Podcasts z.B. Nerdfallmedizin, dasFOAM, die Vorträge der AGN oder den REsponse Podcast der MA70.
Für Bücher (ausgenommen das LPN vom NFS-Kurs) und Buchstabenkurse war ich bis dato noch zu geizig, aber das wird sicher nicht für immer so bleiben .