So wie ich das verstanden habe hat die MA70 sehr viel Material, aber insbesondere wenig ärztliches Personal.
Und da sie es scheinbar nicht schaffen Ärzten einen attraktiven Arbeitsplatz (Angeblich zahlen sie normale KAV Gehälter) zu bieten schauen sie ob die anderen das schaffen.
Es gibt sicher Ärzte die vielleicht eine oder zwei Schichten im Monat fahren würden aber mehr ned…
Es ist völlig absurd, dass die MA70 und der KAV nicht in der Lage sind, gemeinsam zu arbeiten. So hätte man NotärztInnen, die ihre Skills in der Klinik trainieren können, erfahrene Anästhesisten sind und 2 x im Monat NEF fahren. Geht ja in NÖ auch und funktioniert dort sehr gut.
Vor Jahren haben die Hilfsorganisationen den NAW-Betrieb beendet, vor allem weil die Bedingungen für die Beschäftigung
der Notärzte sich geändert haben. Plötzlich war es nicht mehr möglich NA auf Werksvertragsbasis und gegen Honorar zu beschäftigen.
Alle Notärzte mussten angestellt werden und die ensprechenden Dienstgeberbeiträge durch die Hiorgs getragen werden.
Das war dann eindeutig zuviel des Guten. Leider sind dadurch viele wirklich ausgezeichnete NA verloren gegangen bzw. in das
Umland abgewandert.
JETZT soll das alles funktionieren - oder am Besten „freiwillig“ Ja genau…
„befreundete“ Organisationen und dann diese Sprachwahl…
Diese Sanitäter sind auf „UNSERE“ Medikamente und … geschult
…gekennzeichnete Fahrzeuge der anderen Org… → was ist mit den vielen RTWs und vorher auch NAWs?
Missverständnisse bei der Bevölkerung??? Kommt da jetzt ein Notarzt oder doch keiner???
Ärzte sind verpflichtet … SOP’s der MA70 … Tätigkeit ausüben? → Nach welchen Richtlinien wird ärztliche Tätigkeit ausgeübt??? Will da wirklich jemand die Patientenbehandlung vorschreiben?
nicht ständig besetzt - nicht 24 Stunden - ah da wissen scheinbar einige schon mehr…
Zusammenfassend, eigentlich schade, das sich hier angebliche Profi-Berufsretter verbal derart disqualifizieren, auch in den weiterführenen Kommentaren nicht ohne…
Den Notarztmangel wird man vielleicht teilweise lindern können (zumindest ein Arzt mehr im Dienst). Ich könnte mir vorstellen, dass es für viele Ärzte durchaus interessant ist, ein oder zwei Dienste im Monat Teilzeit zu fahren, ohne gleich eine Vollzeitanstellung bei der MA70 mit all ihren Nachteilen eingehen zu müssen. Beim NAW der Johanniter ist es ja jetzt schon nicht anders.
Die JUH will sich auch bemühen, das Fahrzeug möglichst ehrenamtlich zu besetzen (hauptamtlich wenn sich keiner findet), wobei sich das vor allem auf den NFS bezieht. Dahinter stecken natürlich wie bei allen anderen Organisationen in erster Linie finanzielle Interessen.
Die Skepsis seitens der MA70-Belegschaft ist verständlich. Denen muss es ein bisserl so gehen wie den Lufthansa-Stammpiloten, die durch ständiges Outsourcing durch billigeres Personal bei Eurowings und Co. immer weniger werden. Bis jetzt war halt das NEF die letzte Bastion, die nicht von den „Befreundeten“ bespielt wurde - die ist jetzt auch gefallen. Damit gibt’s jetzt nicht mehr viel MA70-Monopol. Zuerst der Krankentransport, dann RTWs der Befreundeten unter dem eigenen Journal, dann NKTWs der Befreundeten unter fremdem Journal, und jetzt werden auch die NEFs noch fremdvergeben. Auch die Stadt Wien kann rechnen - wenns wer anderer billiger machen kann, dann wird das bald der Fall sein.
Bezüglich der „Einsatzqualität“: Die 4fW werden das schon zambringen - RTW könnens auch, NEF ist aus meiner Sicht da jetzt auch nicht schwieriger - ein bisserl anders vielleicht, aber nicht schwieriger.