Damit sind die eingeschränkt Gehfähigen gemeint, die kein öffentliches Verkehrsmittel benützen können.
Seien wir uns mal ganz ehrlich - wie viele bedingt gehfähige Patienten transportiert ihr regelmäßig mit qualifiziertem TS (Tragsessel oder Liege) nur weil die Hausärzte ihnen so einen TS ausstellen, damit sie sich kein Taxi leisten oder den Transport selbst bezahlen müssen.
Jede Menge!
Abgesehen davon gehen mir die Heimtransporte von ±30 jährigen um 3 in der Nacht bereits ziemlich am Nerv, bei denen es dann immer heißt: „Wir haben beim lokalen Taxler angerufen, aber um die Uhrzeit fahren die nicht mehr.“…
Geht mir genau so, nur bei uns wird nicht mal Versucht die Angehörigen oder den Taxler zu verständigen, da es für das KH einfacher und leichter ist in der Leitstelle anzurufen.
Warum macht das überhaupt das Spital?
Ein 30 Jähriger soll sich selber darum kümmern wie er heimkommt.
Oder sprechen wir hier von körperlich oder geistig eingeschränkten Personen?
Dann rennt er zur Zeitung, erklärt, dass er ur arm ist und alle ur gemein sind und dann kriegst als Pflegekraft von oben eine am Deckel und deshalb wirst du in Zukunft brav einen Heimtransport anfordern…
Das Problem ist, das es seit Jahren so gemacht wird und sich rumspricht. Gibt es nicht einen Algorithmus von der SV, wann ein Transport indiziert ist? Ich bilde mir ein so einen schon mal gesehen zu haben.
Weil es schneller geht dem Pat zu sagen, setz dich drausen hin und warte auf die Rettung. Ansonst hast du nur Diskussionen mit den Patienten oder dem Angehörigen warum nicht mit Rettung nach Hause, warum nicht stationäre Aufnahme …
Eventuell gibt es so einen, scheitert aber in der Realität an folgenden Kürzel am Transportschein bei der Begründung/Diagnose : DS (für Datenschutz), damit würgt dann das Spital/Arzt/Pfleger sämtliche Diskussionen ab. Da interessiert es die SV dann auch nicht mehr die streiterei mit denen und sie zahlen einfach.
Sollte ein TS von qualifiziert auf einfach geändert werden, muss prinzipiell ein einfacher ausgestellt werden. Ansonsten erhält der Patient eine Rechnung und fertig.
Krankenbeförderung - Gesundheitstaxi in Zwettl gestartet - NÖN.at (noen.at)
ist auch im Bezirk Zwettl
Wurde auch seit Einführung so kommuniziert.