Und ihr habt dann auch Material um einen hypo zu therapieren?
Also am Vormittag, wenn alle brav mit Krankentransporten unterwegs sind, kannst du dich als FR auch hin und wieder 20 Minuten lang alleine austoben. Zumindest wo ich fahren.
Ich weiß nicht ob es jetzt noch so ist (ich fahr derzeit nicht aktiv als FR), aber früher hatten bei uns alle Zuckergel und die NFS-NKV auch eine Glukose-Infusion mit.
Mein Wissenstand dazu (nur Gerüchte, nicht bestätigt) ist, dass das RK das so will/wollte, auch weil manche FR sonst keine/kaum Alarmierungen hatten. Als ich als FR angefangen habe wurden wir nur zu potentiell lebensbedrohlichen Einsätzen und potentiell kritischen Patienten alarmiert, was daran festgemacht wurde ob laut Ausrückeordnung ein NA mitalarmiert wird. Irgendwann kam dann eine neue RK NÖ-weite Vorgabe für FR und seit dem gibt es eine gesonderte Liste, zu welchen AMPDS-Einsatzcodes FR alarmiert werden, und die ist ziemlich lang. Da stehen oder zumindest standen teilweise sogar Codes drauf, zu denen selbst das zufahrende RM ohne SoSi zufährt.
Um auf die Frage und meine Frage zurückzukommen: In meiner Logik schließt sich First Responder und Zucker messen ohnehin aus. Ist für mich eine viel zu weit gegriffene Maßnahme
Also beim Bewusstlosen lieber 15 Minuten Händchen halten bis der RTW kommt?
Kannst du das genauer erläutern? Inwiefern zu weit gegriffen?
Das ist teilweise ähnlich übertrieben, wie die BEL-Alarmierungen, aber wie bereits erwähnt vom RK (den Sesselfurzern oben und nicht den Sanitätern, die das wirklich machen) angeblich so gewünscht.
Ich möchte das post vom Einsatzcaddy in Nö aufgreifen, so was haben wir in meinem OÖ Heimatbezirk nicht.
Über der Staatsgrenze gibts auch ein FR System mit eigenem Dienstplan und Einsatzfahrzeug.
Da würde sich auch die Dikussion mit Dachlichtern am privaten PKW (Schild, grün: viewtopic.php?f=39&t=1258&p=28126&hilit=responder#p28126 ) erübrigen.
Ich selbst würde nie mit meinem privaten PKW und meinem privaten (weil nicht vorhanden) Equipment ausrücken.
2023, September

[ Die Liste wurde halt seit Jahren nicht mehr angepasst, wie das ganze FR System in NÖ generell.
NNÖ kümmert sich aktuell leider lieber um ACN und Hubschrauberbilder und nicht mehr um eine Anpassung an die Begebenheiten - vor allem seit dem Abgang von CCC.
Ich denke auch das NNÖ wenig damit zu tun hat.
Ich fahre beim RK. Alarmierungen für „RK FR“ gibt es soweit ich weiß noch nicht. Wir haben soweit ich weiß auch kaum First Responder auf der Dienststelle. Aber ich habe regelmäßig Einsätze mit First Respondern vom ASB - auch wenn der ASB FR eigentlich im Einsatzgebiet der RK Dienststelle wohnt.
Nachdem es beim ASB (zumindest in meiner gegend) gut funktioniert, beim RK aber nicht, wirds wohl eine interne Geschichte sein.
Angeblich wurde die Liste seitens RKNÖ einfach noch nicht aktualisiert.
Bei Codes die sich nicht geändert haben dürfte es wie gehabt funktionieren.
Das ist nicht das RK - das liegt schon bei N144
Auch dort wo N144 organisiert (weil über die Gemeinde ohne RK Beteiligung) wird der FR zu einem A-Code Arbeitsunfall alarmiert, der sich auf der RK Dienststelle befindet obwohl RTW da.
Hier wird nicht differenziert- die Regel „wenn kein Rettungsmittel verfügbar innerhalb von x Minuten, dann FR, ließ sich bislang nicht programmieren sagt N144