Nein, da wurde niemand eingebunden, zumindest soweit ich es mitbekommen habe. Das hat der LV alleine entschieden. Gefühlt hätte die Mehrheit der Dienststellen und die Mannschaft die damit unterwegs ist lieber gelb gehabt.
das ist nicht korrekt - es wurden schon einige Leute befragt von den Bezirksstellen (BV KFZ waren es glaube ich)
spannender Weise haben diese aber für Gelb entschieden - geworden ist es trotzdem Silber.
Tut aber nichts zur Sache - jetzt ist die Vorschrift Silber und das ist von allen (auch von den Größenwahnsinnigen Selbstdarstellern die mit Föhn Folien umkleben) zu akzeptieren.
Ich hätte auch Gelb präferiert - ist es aber nicht.
Wer hier aktuell aus der Reihe tanzt ist Oberösterreich - denn die halten ich in einigen Punkten nicht daran.
(roteskreuz.at/fileadmin/user … Manual.pdf)
- Keine Heckscheibenbeklebung mit dem Großen Roten Kreuz, sondern eine Anpassung mit kleinem Logo und „der passenden Jacke“ als Großfläche (Seite 30 sagt wie es vorgesehen ist)
- Leistungsbereich nicht angeführt (Seite 23)
- Ortsstellen/Bezirksstellenkennung fehlt gänzlich (Seite 23)
Man kann sich hier auch aufregen und die Einheitlich bemängeln - denn diese Sachen sind klar anders vorgesehen.
Das Silber ist im Design Handbuch jedoch klar drinnen - das ist eine Option die gemacht werden kann. Und Niederösterreich, WIen und Burgenland gemeinsam sind durchaus eine Menge an Fahrzeugen die statistisch Relevant sind - aus der Reihe Tanzen mit mehreren Hundert Fahrzeugen ist schon etwas Augenauswischerei.
Wäre es einheitlich besser gewesen - Ja
Wird es spannend wie 2025 die Fahrzeuge in NÖ aussehen werden dank dem Gesetz - ja sehr
Ist es nach internen Vorschriften in Ordnung wie die Fahrzeuge aussehen - Ja auch#
EDIT: Was übrigends sehr interessant ist - das GS bzw die Blutzentrale für NÖ, Wien und BGLD fährt mit Gelb - also fahren in Wien beide Muster herum
Ich sag’s immer wieder - Österreich ist einfach zu klein für 9 Bundesländer…
Nein, wird es nicht. Das RK hat sich an diese geltende Verordnung zu halten. Blöd nur dass diese bekannt wurde nachdem die neuen Beklebungen bereits ausgeliefert wurden. Ich vermute, dass der LVNÖ mit dem neuen NEF dann auch auf gelb umsteigen wird.
- Der Gesetzesentwurf existierte bereits vorher, und ich nehme an dass das RKNÖ bei der Ausformulierung nicht ganz unbeteiligt war.
- Hält sich das RK an die ÖNORM EN ISO 20471?

- Der Gesetzesentwurf existierte bereits vorher, und ich nehme an dass das RKNÖ bei der Ausformulierung nicht ganz unbeteiligt war.
- Hält sich das RK an die ÖNORM EN ISO 20471?
Ad 1. werden sie sich dran halten müssen, da ja ein Gesetz
Ad 2. brauchen sie sich nicht daran halten, da die Norm dzt. nicht gesetzlich verankert ist. Aber es wird ja eine neue Uniform kommen und damit sollte dann auch dem genüge getan sein. Blöderweise auch, wenn man auf Straßen >60km/h (das behandelt die ON20471 nämlich), halt einfach eine Warnweste darüber hat. Hoffe mal nicht, dass nur die einfache Variante umgesetzt wird
Als weiteres Problem bei der Uniform ist halt, dass auch wenn man sie hätte, vermutlich bei Sonnenschein auf der Autobahn nicht getragen wird. Gerade letzte Woche auf der A1 gehabt - Mannschaft steigt nur mit Polo und Hose bekleidet aus. Argument bei Nachfrage „ na bei der Hitz, ziagn ma de Jackn net an“ - tjo …
Dafür haben wir in Salzburg unsere schönen Gilets. Dank dem sehr dünnen Stoff noch besser, als bei der Softshelljacke die Ärmel abzunehmen
Also wie es aussieht wird nur die vereinfachte Version umgesetzt. Dafür kommen ja jetzt die Warnwesten im RK Design auf jedes Auto
Warnwesten sind sowieso im Fahrzeug - ist ja auch vorgeschrieben …

Warnwesten sind sowieso im Fahrzeug - ist ja auch vorgeschrieben …
So nicht ganz richtig.
Also ich weiß nicht, was Du jetzt genau meinst, aber in Österreich ist seit 2005 das Mitführen und Tragen von Warnwesten Pflicht. Deshalb sollten diese auch in jedem Fahrzeug sein.
Muss ja keine Weste sein, könnt auch eine Einsatzjacke sein!
Auch im Privatauto wäre zb eine entsprechende Windjacke (Farbe und Reflektoren) völlig ok, es muss keine Armellose Weste sein!
§102 KFG
eine geeignete, der ÖNORM EN 471 oder der ÖNORM EN ISO 20471 entsprechende Warnkleidung mit weiß retroreflektierenden Streifen mitzuführen.
Richtig solange sie der alten EN471 entsprochen hat bzw halt entspricht. Das tut die Uniformjacke aber offenbar ja nicht bei allen
Aber so lange die Schutzklwidung sowieso nur getragen wird, wenns nicht zu heiß ist, ist vermutlich die Westenlösung ohnehin die einfachste und billigste … traurig aber wahr
Aber wir sind mit dem Thema ja ohnehin im falschen Thema

Also ich weiß nicht, was Du jetzt genau meinst, aber in Österreich ist seit 2005 das Mitführen und Tragen von Warnwesten Pflicht. Deshalb sollten diese auch in jedem Fahrzeug sein.
Das Mitführen trifft aber nur den Lenker, nicht aber den Zulassungsbesitzer. Somit ist es keine Pflicht, dass im Fahrzeug eine Warnweste sein muss. Einzig und allein der Lenker hat eine Warnweste mitzuführen.
Entspricht die Einsatzbekleidung aber der EN471, so muss keine eigenständige Warnweste mitgeführt werden.

NÖ, W und B haben sich für Silber entschieden, das ist auch legitim so, auch wenn es nicht der Mehrheit von Österreich entspricht.
Wenn jetzt eine Orts oder Bezirksstelle in einen dieser 3 Bundesländer auf Gelb umklebt, dann tanzt diese Bezirks oder Ortsstelle aus der Reihe!
Heute in der Arbeit ein Blutspendefahrzeug des Wiener RK mit gelber Beklebung gesehen.
Haben die Wiener jetzt die Silberne oder Gelbe Beklebung !? Bzw. fällt der Blutspendedienst in eine andere Abteilung die nicht dem LV für Wien unterstellt ist ?
Die Blutspendezentrale für W, NÖ, BGLD ist eine eigene Organisationseinheit, direkt vom ÖRK. Das ÖRK verwendet auch das gelbe Design, dementsprechend sind die Einsatzfahrzeuge im gelben Design.