Dlouhy T5 Klangfolge ändern

Bei der JUH haben wir (original) Martin Hörner in den RTW. Auch in NÖ kenne ich das von einigen Dienststellen. Ist wohl einzig eine Kostenfrage…

Wenn mein Blutdruck, jedes mal wenn ich den Satz „es geht ja so auch“ höre, um 1 mmHg steigen würde wär ich schon längst tot.

aber noch nie fahren gehört damit!

na eben deshalb sollt es dich interessieren!

Nun bisher hatte ich dahingehend keine Probleme, hier wird immer pauschaliert und das ist eben nicht wirklich sinnvoll.
Ich kann mir schon vorstellen das es in der Stadt teilweise Probleme gibt, wobei ich selbst in St.Pölten zu Stoßzeiten noch nie Probleme hatte, von daher ist es mir tatsächlich egal welchen Ton das Ding ausspuckt.

Das ständige rummeckern wenn jemand sagt das es so wie es ist auch reicht muss nicht sein denk ich :wink:

Fussgänger und Radfahrer: Kommt vor, aber sehr selten.
Autofahrer: Woher weißt du, dass es sich um zu laute Autoradios handelt und die Fahrer nicht einfach nur mit der Situation überfordert sind?
Ich bezweifle, dass die angesprochenen Tonfolgen das Verhalten der Autofahrer merklich verändern würden. Rumbler wären cool, aber die hysterischen Ami-Signale pack ich gar nicht.

Man bräuchte sowas:
http://www.focus.de/auto/videos/geniale-idee-schluss-mit-fehlender-rettungsgasse-studenten-erfinden-system-das-mehr-leben-rettet_id_6525778.html

Das ist mal eine interessante Lösung, zusätzlich zum normalen Horn. Wirds aber in Österreich sicherlich nie geben, zu teuer/progressiv.

Naja, es muss ja nicht gleich eine andere Klangfolge sein, aber zum „akzentuieren“ z.B. an großen Kreuzungen etc. wäre eine weitere Möglichkeit schon sinnvoll. In Innsbruck hat es früher auf den Ducato-RTW zusätzlich ein elektronisches Airhorn gegeben, das hat echt gut funktioniert und man es sehr weit gehört. Am NEF war sowohl E-Horn als auch die 4er-Martin verbaut, damit konnte man sich auch recht gut auf Kreuzungen ankündigen.

Und wenn ich ehrlich bin, möchte ich mal probieren, wie gut das Südtiroler bzw. italienische Hörndl funktioniert, das es einen durchgehenden Grundton hat.

Ich kann dir aus Erfahrung berichten, dass es mit der Südtiroler / italienischen Klangfolge nicht viel besser / schlechter Funktioniert als mit österreichischen Horn. Einzig Pressluft mit dieser Klangfolge, macht da einiges mehr her. youtube.com/watch?v=36__8AJx43k&t=1s
Leider sind Pressluftanlagen in Italien vom Aussterben bedroht, gibt kaum mehr Abnehmer hierfür.
Schlussendlich sind die Verkehrsteilnehmer, die dich nicht hören, hören wollen oder doch hören und vor Schreck eine Vollbremsung machen. Deshalb finde ich den Ansatz des Tiroler Blaulicht -Aufklärungsvideo gut.

Ich persönlich habe schon einige gute Erfahrungen mit der Grille der RTK6SL gemacht. Zu sehen hier:
youtube.com/watch?v=6H0H_KMzxKs
youtube.com/watch?v=P7ZKho5oMU0
youtube.com/watch?v=oas19d5LSWE

Ich möchte den Thread doch gerne wieder aufgabeln.
Haben wir hier im Forum jemanden der weiss wo in den Dlouhy VW T6 der Tonfolgeverstärker Typ Hänsch 624 verbaut ist?
Bitte melde dich per PN.

Ich glaube, im Beifahrer-Fußraum hinter der Abdeckung?