
RedTiger hat geschrieben:Tja der LP15 ist ein robustes und zuverlässiges Gerät, außerdem ist es sehr einfach zu bedienen.
Aber es ist auch verdammt schwer und unhandlich. Vor allem aber wurde es seit seiner Einführung genau gar nicht weiter entwickelt, es gab keine nennenswerten Softwareupdates die neue Funktionen gebracht bzw. bestehende verbessert hätten. Auch sonst wurde genau gar nichts weiterentwickelt - es ist alles so wie immer und wie auch vom Hersteller angekündigt wird da nichts mehr kommen. Frei nach LADA ist man offensichtlich der Meinung "perfect from the beginning"... - naja...
Der Zoll-X-Series ist genau genommen das Gegenteil - er ist klein und leicht - der Hersteller hat seit seiner Einführung zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen herausgebracht, die Software wird immer noch weiterentwickelt und verbessert.
Dafür ist die Menüführung komplex, zu vielen Zielen können verschiedenste Wege führen, was natürlich verwirrend sein kann. Mitunter kann man auch durch die zahlreichen Informationen die das Gerät gleichzeitig liefern kann verwirrt werden - insbesondere wenn man viele Anzeigen und Kurven nicht gewohnt ist.
Ein tolles um nicht zu sagen großartiges Gerät, das aber sehr gewöhnungsbedürftig ist, insbesondere wenn man die begrenzten Funktionen des LP15 gewohnt ist.
Nun den C3 kann ich nicht wirklich beurteilen da ich ihn selbst nie genutzt habe.
Was mich wie ich ihn gesehen habe allerdings sehr wohl immer gestört hat, war das er kontinuierlich irgendwie ohne ersichtlichen Grund piepst (ja auch LP15 und Zoll-X piepsen auch mal gern, bloß sieht man da auch immer am Schirm warum), die bedienenden Personen konnten mir den Grund nie erklären, ich sah auch keine Meldung am Schirm. Außerdem fand ich ihn als ganzes genau so schwer und unhandlich wie den LP15, das Zerlegungskonzept ist zwar nett - allerdings meines Erachtens auch eine große Fehler/Schadensquelle, welche mir von Nutzern bestätigt wurde.
alexxd_12 hat geschrieben:Hat von euch jemand Erfahrung mit dem Defigard Touch 7? Rein von der Broschüre her ist das Ding ja relativ lässig, klein, leicht und kann alles incl. Kapno. Soweit ich weiß kostet das Ding auch "nur" um die 10000€.
Persönlich kenn ich nur LP15 und LP12. Die Alarmfunktion vom LP15 kannst mmn. komplett vergessen, aber sonst ist das Ding halt watscheneinfach zu Bedienen, hat aber halt auch nicht viele Sonderfunktionen.
70_Franky hat geschrieben:Wir verwenden den Touch 7 seit ca. 3 Jahren am RTW.
Ich kenne den LP15 aus früheren Zeiten noch vom NAW sowie den C3 aktuell vom NEF.
Der Touch 7 hat meiner Meinung nach den riesen Vorteil, dass er so schön klein und kompakt ist.
Ich muss also nicht wie beim C3 erst mal alles zerlegen, damit ich den Patienten z.B. im Stiegenhaus monitiert tragen kann.
Ich schnall ihm das Teil auf der Trage einfach zwischen die Beine und ab gehts.
Die Bedienung ist wirklich simpel und hat sich bei allen KollegInnen schnell eingespielt.
Die Sache mit dem Drucker ist natürlich umständlicher als bei Geräten, die diesen eingebaut haben.
Nicht die Ideal-Lösung, aber es funktioniert und ich kann z.B. einem nachkommenden NA oder der KH-Aufnahme trotzdem ein
EKG oder die gemessenen Werte übergeben. Und die Telemetrie funktioniert prinzipiell auch.
Hatten anfangs mal die Lösung, dass wir das Ruhe-EKG, das vom RTW geschrieben wurde, dem anrückenden NEF via Mail aufs
Tablet geschickt haben. Wenn der angekommen ist, hat er schon gewusst, was Sache ist. Und war gar nicht so unbeliebt bei den Docs.
Am Tablet konnte er sich das EKG immerhin ordentlich aufziehen und bis ins kleinste Detail anschauen
Hatten anfangs mal die Lösung, dass wir das Ruhe-EKG, das vom RTW geschrieben wurde, dem anrückenden NEF via Mail aufs
Tablet geschickt haben. Wenn der angekommen ist, hat er schon gewusst, was Sache ist. Und war gar nicht so unbeliebt bei den Docs.
Am Tablet konnte er sich das EKG immerhin ordentlich aufziehen und bis ins kleinste Detail anschauen
- Die Produkte Tempus LS & ALS konnten die Erwartungen & Anforderungen sowohl hinsichtlich Funktionalität, Support & Qualitätsmanagement als auch Mitarbeiterzufriedenheit nicht zufriedenstellend erfüllen. Aus diesem Grund werden wir die Geräte in den kommenden Wochen aus dem Fahrdienst abziehen und nicht mehr weiter einsetzen.
- Die bislang mit Tempus ausgestatteten Fahrzeuge werden zeitgleich mit neu angeschafften LP15 ausgestattet.
- Die Entscheidung bzgl. einer langfristigen Produktnachfolge des LP12/15 wird neu aufgerollt und eine komplette Neubewertung aller am Markt verfügbaren Geräte vorgenommen. Die Übergangszeit bis zu einer Produktentscheidung, einer ausführlichen Schulungsphase & letztendlicher Neuausstattung der Fahrzeuge wird mit den bisher vertrauten Produkten LP12/15 überbrückt.
Zurück zu Geräte, Fahrzeuge & Technik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast