NKI Ausbildung

Hallo zusammen,

weiß jemand ob auch außerhalb von Wien noch die NKI Ausbildung (für Externe) angeboten wird?
Über die Internetsuche lande ich immer nur bei Wiener Angeboten.

Die Rettungsschule NÖ des ASB-LV Niederösterreich veranstaltet gelegentlich einen NKI-Kurs. 2020 hatten sie aber keinen im Programm.

Ich fürchte da wirst du ein paar Wochenenden nach Wien pendeln müssen. Würde auch eher einen NKI Kurs bevorzugen der regelmäßig stattfindet, da haben die schon Routine, das hat sich beim NFS Kurs schon bewährt den bei einer Nachbarbezirksstelle zu machen. Hoffe dass 2021 wieder Kurse stattfinden.

Danke. Bin schon für den kommenden der JUH angemeldet. Mal zumindest für den Aufnahmetest nächsten Monat.
Im „schlimmsten“ Fall müsste ich 4 mal nach Wien (2 Kurswochenende, 1x Aufnahmetest, 1x Prüfung).

Je nachdem wie es mit Corona läuft könnte sich das aber auch noch ändern.

Weis zufällig jemand wie die NKA/ NKV + NKI Einstiegstests bei den Johanniter Wien ausschauen? :unamused: :question:

NKI Einstiegstest ist eine Reanimation mit NKV Anwendung wurde mir gesagt.

Bei der Berufsrettung dauert der Kurs ab diesem Jahr zwei Wochen in der Theorie . Diese Erweiterung der Ausbildungsstunden gilt auch in allen anderen Modulen. Vll auch eine Entscheidungshilfe…

Interessant, was sind dann die Mehrinhalte? Versteh mich ned falsch, find das grundsätzlich immer sehr sinnvoll. Aber viele der theoretischen Inhalte darf man in der Praxis eh nicht (also…Kosten/Nutzen). Da würd doch eher mehr Praxis Sinn machen, das einzige was hilft sind mehr Beatmungen, mehr Intubationen, etc…

Was verstehst du unter Praxis? Klinik und Präklinik?
In den zwei Wochen gibt es neben den Frontalvorträgen, nämlich mehr Zeit für Praxis in Form von Skilltrainings und Szenarientrainings.
Die 80h Klinik bleiben bestehen.

Unter Praxis verstehe ich Praxis am lebenden Patienten (typischerweise im OP). Ich hab ein sehr engagiertes NKI-Praktikum gehabt und bin auf so ungefähr 50 Intubationen gekommen (geht nur wenn die Umstände passen, motiviertes Team, viele kleine Punkte, etc). Nach allem was man so weiß sind 50 aber immer noch viel zu wenig ums wirklich zu können - ergo wäre mehr Praxis im OP noch besser gewesen.

Jetzt höre ich aber von Kollegen, dass sie weit weniger als die 50 ETIs hatten, manche sogar nur die Hälfte. Ist halt individuell vom Praktikanten und von den Ärzten abhängig (manche Häuser unterstützen aktiv das hin und her wechseln zwischen den OPs („jede Einleitung mitnehmen“) und bei manchen kommt das gar ned gut an)).

Daher wäre mein Ansatz als Ausbildungsstätte (neben sorgfältiger Auswahl der Praktikumsstelle) eine gewisse Mindestzahl von ETIs vorzuschreiben bzw. eine Praktikumsdauer zu wählen wo man jedenfalls diese Menge schafft.

Ist aber sicherlich sehr schwierig, so viele Intubationen gibt es auch wieder nicht…

Ja die 50 Intubation schaffen unsere Praktikanten in der Regel in jeder Praktikumsstelle. Ich denke da sind die zwei Wochen dzt. schon ok. ( Unsere NFS sind auch 2 Wochen auf der Anästhesie) Das fortlaufende Praktikum in Form von 1 Woche Anästhesie jährlich wäre noch sehr schön.
Was man natürlich auch abwarten muss sind die weiteren Zahlen zur Videolaryngoskopie, da sind nämlich die empfohlenen notwendigen Anwendungen zum Beherrschen der ETI wahrscheinlich hinfällig.

Das ist eine Falle und die Daten geben das auch nur bedingt her. Es ist tatsächlich so, dass die Erfolgsrate beim ungeübten Anwender steigt, beim in der gewöhnlichen Intubation erfahrenen Anwender sinkt die Erfolgsrate sogar (zb doi:10.1186/s13054-017-1885-9 oder doi:10.1111/acem.13193)!

Aktuell gibts eine gültige LL zum prähospitalen Atemwegsmanagement, diese empfiehlt schon jetzt die Intubation primär mit Videolaryngoskop, wenn zuvor zumindest 100 Intubationen am Patienten durchgeführt wurden (+jährlich 10 zu Erhaltung des Skills) - zum Intubieren-lernen gibts ja bekanntlich massig Daten mit Lernkurve usw.
Wenn das nicht funktioniert ist eine SGA Backup, da fordern Sie 45 am Patienten zum lernen und 5 pro Jahr zur Wiederholung - auch das wird in der Praxis schwierig sein, ich verstehe nicht wieso man keine Larynxmasken benutzt (die man ja tatsächlich beüben könnte).

Darüberhinaus ist VL ein eigener Skill, es gibt keine Daten wie es ausschauen würde wenn man wirklich nur noch primär auf VL geht (abseits davon, dass man nach Hausverstand spätestens dann am Ende ist, wenn die Kamera dreckig ist). Das Problem bei den ganzen Studien ist auch, dass man sich eigentlich immer das konkrete Produkt anschauen muss, wobei zumindest in letzter Zeit eine Unterscheidung zwischen „normalem“ Mac-Spatel und hyperangulierten Spateln gemacht wird (die primär nicht empfohlen werden).

Nach dem NKI Aufnahmetest muss ich sagen bin ich seeehr überrascht wie unterschiedlich wir alle arbeiten.
Die Abläufe und sogar die Handhabung der gleichen Tools ist unterschiedlich. Keine halbwegs einheitliche Linie. Weder bei gleichen Organisationen versch. Bundesländer, noch bei unterschiedlichen Organisationen im gleichen Bundesland… Zum Glück lässt sich mit effektiver Kommunikation einiges richten.

von welchem aufnahmetest redest du? ma70? juh?

ich hoffe doch, dass leute, die NKVs sind, zumindest ALS leitliniengerecht praktizieren… :open_mouth:

JUH

Jein. Die Leitlinien bei der ALS Rea unterscheiden sich nur minimalst. Manche haben die zweite Amiodarongabe im Algo, andre nicht.

Bei den Tools unterscheidet sich aber vieles. Cuffdruckmessung ja/nein, Larynxtubuscuff mit Cuffspritze komplett leersaugen vor dem einsetzen ja / nein, Magensonde standardmäßig ja / nein, Kapno verfügbar, etc…
Dinge die bei der einen Organisation / LV ein absolutes NOGO sind, sind beim anderen ein MUST HAVE.

organisiationsinterner algorithmus != leitlinie

Tja… liegt daran, dass man es leider noch nicht geschafft hat sich auf eine gemeinsame Lehrmeinung zu einigen.
Beispiele:
HDM während Ladephase - gemäß ERC seit 2015 empfohlen, meines Wissens so aber nur von MA70&JUH verpflichtend durchzuführen, bei ASB&(IMHO)RK verboten.
LT bei MA70&ASB&JUH ab NFS erlaubt und dann zu setzen wenn BM-Beatmung nicht suffizient, beim RK ab RS standardmäßig initial zu setzen.
ET bei RK generell untersagt, MA70 in der Entscheidung des NKI ob und wann ET/LT/BM, ASB ET nur nach 2 fehlgeschlagenen/insuffizienten LT-Versuchen, JUH nur wenige NKI ermächtigt.
usw.

Es ist absurd, ein Land mit 8Mio Einwohnern, 9 Bundesländern und 4 nennenswerten Rettungsorganisationen (jaja liebe GRKs/SMD/Malta teert und federt mich ruhig :wink: ) und die schaffen es nicht sich auf ein paar simple Grundlagen zu einigen.

Beim RK haben wir es damals mit dem alten Defi noch gemacht. Der C3 lädt aber bereits während der Analyse und kann dann den Schock sofort abgeben. Somit kommt es zu keiner verlängerten Hands-off Zeit durch eine Ladephase.

Macht der Zoll ebenso… LP15/LP1000/(und für die Freunde des Rettungs-Antiquariats der)LP500 aber nicht. Diese sind aber beim ASB/RK so programmiert das sie keine HDM während der Ladephase empfehlen, da es der Lehrmeinung widerspricht. Als Begründung warum man die Lehrmeinung (entgegen ERC 2015) nicht ändert wird gerne der alte monophasische LP500/LP12 herangezogen welcher nicht auf eine Empfehlung der HDM während der Ladephase umprogrammiert werden kann. :open_mouth: Wer noch mit einem monophasischen Defi rumgurkt sollte meiner Meinung nach sowieso über selbigen bei der morgendlichen Kontrolle einmal mit dem LT/Crafter/Sprinter drüberfahren. :imp:

nicht richtig, RK auf jeden fall HDM während ladephase. glaube auch verpflichtend sogar.