Kennzeichnung im Einsatz

Nicht immer alles vereinheitlichen.

… und was, wenn der original Parka keine Schlaufen hat?

In St. Pölten wird der Bezirks-Einsatzleiter auch von RK und ASB gestellt und ist für beide zuständig. Im Allgemeinen haben alle Organisationen gute Führungskräfte-Ausbildungen und ich bin um jede kompetente Hand froh, egal, was auf der Jacke steht. „Du bist nicht mein Verein, also brauchst uns auch nichts sagen“ macht hier überhaupt keinen einsatztaktischen Sinn :unamused:

Man muss sich halt auch führen lassen :wink:

wenn das atribut Kompetent stimmt sehe ich genau so.
ich kenne den poster des beitrages und die situation nicht. aber es klingt für mi h entweder ein konkurrenzdenken oder eine überheblichkeit durch.

Das ist so wie im Bezirk Baden, da gibt es 4 rk und 3 oder 4 asb Dienststellen.
Da will das rk jetzt einen Bezirkseinsatzleiter Rettungsdienst einführen und dann auch gleich alle asb Einheiten mitführen, wobei der Einsatzleiter nur vom rk gestellt wird.
Das die asb Dienststellen da nicht mitspielen ist dann auch klar…

Und worum gehts? Um befindlichkeiten oder wollen wir in nicht alltäglichen einsätzen professionell im sinne der patienten agieren. Mir ist es so was von powidl, welche uniform die räume definiert, wer mit der ELff die Reihenfolge der Bergung abstimmt, wer mit dem ELexicutive klärt ob der Bereich sicher ist. Welche Org die Liste der eingesetzten Rettungskräfte führt. Und so weiter. :frowning:

Irr ich mich, aber ist das nicht eine gesetzliche Vorgaben?

Im übrigen in St. Pölten funktioniert es.

Es geht darum das das örk den Bezirkseinsatzleiter stellen will für örk & asb aber der asb keinen Einsatzleiter stellen darf.
Heißt das örk will sich und den asb leiten, aber will nicht vom asb geleitet werden…

Mir wären auch keine Bezirke bekannt, in denen es mehrheitlich ASB Dienststellen gibt. Somit ist es eigentlich klar warum.

Naja aber in STP schafft man es ja auch das BEL gemeinsam zu besetzen.
Aus politischer Sicht gehört es sich - so finde ich - dem „Konkurrenten“ die Kooperation anzubieten, und wenn er noch so klein sein sollte.

Im übrigen bin ich der Meinung, dass es durchaus sinnvoll ist, wenn sich beim ersteintreffenden Fahrzeug ein (vorläufiger) Einsatzleiter findet der sich dann natürlich auch entsprechend kennzeichnet.

Der Vorschlag mit den Dienstgraden klingt ja nett, hat aber in der Praxis ein paar eklatante Nachteile:

  1. Nicht jeder trägt den Dienstgrad auf allen Bekleidungsschichten
  2. Nicht jeder kennt alle Dienstgrade (vor allem die anderer Einsatzorganisationen)
  3. Um den „höchsten“ Dienstgrad zu finden muss ich mir ALLE Anwesenden ansehen. Den Kerl im gelben Jackerl seh ich auf den ersten Blick.

Dann braucht sich auch keiner wundern das wenn das rk beide leiten will aber sich von den anderen nicht leiten lassen will das die anderen dann auch nein sagen.

?

Also ich kann für OÖ sprechen, hier ist in jedem SEW ein EL Latz drin (rotes Latz mit gelber Aufschrift).

Bei uns wirds abhängig vom Einsatz gehandhabt.
Bei Einsätzen mit mehreren Fahrzeugen wirds grundsätzlich von der RLS bestimmt, meist das ersteintreffende Fahrzeug, und sollte höherqualifiziertes Personal nachkommen sollte dieser, wenn handlungsbedarf, auch die EL übernehmen.

Erst bei Einsätzen mit zb. hohem Medieninteresse oder mehreren SRM,… wird der OVD mitgeschickt.

→ gemeinsam!

Ein RK Einsatzleiter ist befugt RK Kräfte zu „leiten“, wenn der ASB sich leiten lässt dann ist es gut und wenn nicht dann ist das auch zu akzeptieren.
Und genau das wird in dieser BEL Diskussion in NÖ auch immer wieder kommuniziert (Stand: Vorgestern).

In StP gibt es eine Vereinbarung zwischen den beiden Organisationen, die durchaus Sinn macht, beide Seiten stellen EL und beide Seiten lassen sich leiten, nur so macht es sinn meiner Meinung nach.
Auch bei uns hat sich noch kein ASBler quer gestellt wenn ein RK EL etwas „befohlen“ hat um es mal extrem auszudrücken, einen ASB EL habe ich persönlich bei uns noch nicht gesehen.

Und ja in NÖ muss auf jedem RTW ein EL Latz (und LeiterTransport Latz) samt Quecklisten sein laut Durchführungsbestimmungen Großeinsatzmanagement.

Die durchführungsbestimmungen Großeinsatz gelten aber nicht für alle rettungsmittel in nö.
Gelten nur für das örk aber ob das beim asb, smd oder Johanniter auch so ist?

Sie gelten für das ÖRK, da es da nun mal keine gesetzlichen Richtlinien gibt, und somit Organisationsrichtlinien gelten.

Da damit aber mehr als 90 % der Rettungsmittel erfasst sind, macht das wohl nichts. :wink:

Ich hab halt letztens mit Kollegen von verschiedenen asb Dienststellen geplaudert. Die meinen sie hätten so etwas nicht am Fahrzeug.

Dann braucht man sich auch nicht wundern wenn man sie nicht mitspielen lässt. Immerhin können sie auch mal ein Großereignis in ihrem Einsatzgebiet haben.

Und dann? Warten auf das RK die alles für solche Einsätze mit an Board haben?